Schweinebauer klagt gegen Bauernverband

  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 50%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Ein Dok-Film des Schweizer Fernsehens kritisiert die Luzerner Land- und Ernährungswirtschaft, die Luzerner Behörden und den Luzerner Bauernverband. Eine der dargestellten Geschichten ist, dass mit Arthur Röösli aus Hohenrain LU ein Schweinezüchter rechtlich gegen den Luzerner Bäuerinnen- und Bauenverband vorgeht.

Screenshot SRFDer Film mit dem allgemeinen Titel «Unser täglich Fleisch – von Gülle, Jobs und Umweltschäden» fokussiert auf die Schweinehaltung rund um den Baldeggersee im Kanton Luzern, der seit den 1980er Jahren wegen Überdüngung belüftet werden muss.

Indem filmisch auf ein einzelnes Tier fokussiert wird, wird Nähe zu diesem aufgebaut. Auffällig ist auch, dass konsequent von Steuerfranken und Steuermillionen die Rede ist, was beim SRF nicht bei jeder Ausgabe von Bund, Kantonen und Gemeinden der Fall ist. Der Film endet mit dem Mahnfinger: In der Schweiz sollte jede Person 70 Prozent weniger Fleisch essen, um die Umwelt zu schonen.

Röösli verteidigt Schweinehaltung und Futtermittelimport Er frage sich auch, ob mit der Seebelüftung der richtige Ansatz gewählt worden sei, wenn man sehe, dass nach 40 Jahren keine Fortschritte feststellbar seien. Er sagt auch, wenn wirklich auch derzeit noch die Gülle so schlimm wäre, hätte man das Güllen schon verboten.

In guten Jahren mache er bei einem Umsatz von 700’000 Franken einen Gewinn von 150’000 Franken vor Steuern. In schlechten Jahren halbiere sich der Gewinn, weil der Schweinepreis schwanke. Auch der Vater von Turi Röösli, Arthur Röösli senior, kommt im Film vor. Er sagt, man habe schon gedacht, dass ein Teil der Probleme im See vom Güllen her rühren könnte - «aber richtig beweisen haben sie das ja nicht können.

Röösli will gegen den Luzerner Bauernverband klagen Im neuen Film berichtet Röösli nun, dass er für den Luftwäscher nur 30’000 Franken statt 50’000 Franken als Beitrag ausbezahlt bekommen habe. Der LBV wollte ihm die restlichen 20000 Franken erst nach Projektende in fünf Jahren bezahlen. Es gab darum eine Verhandlung vor dem Friedensrichter.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Deutscher Bauernverband warnt vor Integration der Ukraine in die EUDie jüngste Empfehlung der EU-Kommission, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen, stösst auf Widerstand des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Dessen Präsident Joachim Rukwied warnt, dass eine Integration der Ukraine «zum Exitus der familiengetragenen Landwirtschaft in Europa» führen könne.
Herkunft: Weltwoche - 🏆 3. / 87 Weiterlesen »

Uniterre fährt dem Schweizer Bauernverband durch die Hintertüre «an den Karren»Uniterre bemängelt Geschenkt - Uniterre fährt dem Schweizer Bauernverband durch die Hintertüre «an den Karren»: Uniterre fragt sich, ob der SBV als Interessenvertreter der Bauernfamilien überhaupt noch würdig ist. Grund dafür ist ein Geschenk aus…
Herkunft: BauernZeitung1 - 🏆 5. / 80 Weiterlesen »

Verleihung der Luzerner TourismuspreiseAm Samstagabend wurden die 20. Luzerner Tourismuspreise verliehen. Die Pühringer Foundation Group und die St. Niklausen Schiffgesellschaft Genossenschaft (SNG) wurden ausgezeichnet. Außerdem wurde der Newcomer Award 2023 an das Capsule Hotel verliehen.
Herkunft: presseportal_ch - 🏆 6. / 77 Weiterlesen »

Luzerner Regierung: Folientunnel für Erdbeeranbau nur mit BewilligungDie Luzerner Regierung hat erklärt, dass Folientunnel für den Erdbeeranbau nur mit Bewilligung während der gesamten Vegetationszeit stehen bleiben dürfen. Das Bundesrecht regelt dies abschließend und Anpassungen müssen erfolgen, da es nicht in der Kompetenz des Kantons liegt.
Herkunft: BauernZeitung1 - 🏆 5. / 80 Weiterlesen »

Luzerner Psychiatrie plant Ausbau des AngebotsDie Luzerner Psychiatrie plant den Ausbau des Angebots für die Stadt und Agglomeration Luzern. Ab Frühjahr 2025 wird ein Kriseninterventionszentrum eröffnet.
Herkunft: LuzernerZeitung - 🏆 28. / 59 Weiterlesen »

Henry Kissinger: Ein umstrittener DiplomatHenry Kissinger, der berühmte US-Diplomat, ist gestorben. Er wurde sowohl bewundert als auch verachtet. Ein Blick auf seine politische Karriere, insbesondere den Vietnam-Krieg und Kambodscha.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »