Grüne und SPD wollen weiter machen – da sagt Lindner einen bemerkenswerten Satz

  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 68 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 82%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Analyse von Ulrich Reitz: Grüne und SPD wollen weiter machen – da sagt Lindner erstaunlichen Satz

FOCUS-online-KorrespondentNach dem Karlsruher Wumms – wie macht denn nun die Ampel weiter? Einstweilen wie bisher. Was gefährlich ist. Und, Überraschung: Haben wir etwa einen neuen Bundeskanzler?

Tun sie aber nicht. Einstweilen leiden sie schrecklich. Und deshalb dreschen Rote und Grüne auf die Schwarzen von der Union ein, die ihnen dieses Malheur mit ihrer Klage eingebrockt haben. Es ist ein Bauerntrick, allerdings ein schlechter: Karlsruhe hat schließlich erkennbar nicht die Opposition gerupft, sondern die Regierung gezaust. Wahlweise flüchten sie sich in rot-grüne Haltet-Den-Dieb-Spiele, neudeutsch: Whataboutism.

Die Politik darf Geld ausgeben, wofür sie will. Sie darf nur nicht mehr mit dem Geld tricksen, es also in Schattenhaushalten unterbringen oder rückwirkend zweckentfremden, um andere schöne Dinge zu finanzieren. Das ist der zentrale Inhalt des Karlsruher Urteils. Bisund Grüne durchdrungen haben, wird es wohl noch dauern. An diesem Donnerstag im Bundestag war es erkennbar nicht so weit.

Jedenfalls, so der promovierte Rechtsanwalt mit langjähriger Manager-Erfahrung aus Osnabrück: Millionen von Menschen, die erwerbsfähig sind, seien im Bürgergeld. Wenn die Regierung es schaffe, 100.000 von ihnen in Arbeit zu bringen, spare das drei Milliarden Euro. Die man dann, statt für soziale Alimente ohne Wertschöpfung, für Investitionen ausgeben könnte. Eine Million in Arbeit statt im Bürgergeld: 30 Milliarden Ersparnis.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

SPD und CDU bringen erstes saarländisches Kinderschutzgesetz auf den WegWie lassen sich Kinder im Saarland am besten vor Missbrauch und Gewalt schützen? Lange haben SPD und CDU gestritten. Nun haben die Fraktionen gemeinsam das erste saarländische Kinderschutzgesetz auf den Weg gebracht.
Herkunft: szaktuell - 🏆 61. / 61 Weiterlesen »

Grüne Parteibasis kritisiert Kompromisse in der AmpelkoalitionTeile der Parteibasis der Grünen äußern in einem offenen Brief ihre Unzufriedenheit mit der Parteispitze aufgrund von Kompromissen in der Ampelkoalition, die den eigenen Werten widersprechen.
Herkunft: tagesschau - 🏆 2. / 95 Weiterlesen »

Grüne und Linke fordern Stopp von Signa-Projekten in Berlin.gruene_berlin und dielinkeberlin haben an den Senat appelliert, alle Planungen für Projekte des kriselnden Immobilien- und Kaufhauskonzerns Signa zu stoppen. Benko GrueneFraktionB LinksfraktionB
Herkunft: berlinerzeitung - 🏆 10. / 74 Weiterlesen »

SPD-Chef Klingbeil kritisiert Union wegen Schuldenbremse-UrteilDas Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Einhaltung der Schuldenbremse wertet SPD-Chef Lars Klingbeil als 'Herausforderung für die Politik insgesamt'. Die Ampel werde einen gemeinsamen Weg finden und 'über vieles grundlegend reden müssen'. Der Union wirft Klingbeil eine destruktive Haltung vor.
Herkunft: ntvde - 🏆 3. / 89 Weiterlesen »

SPD-Politiker kritisiert Erdogan für seine Israel-PolitikMit scharfen Worten kritisiert SPD-Politiker Roth den türkischen Präsidenten Erdogan für seine Israel-Politik. Sie sei 'ungeheuerlich' und belaste das Verhältnis zu Deutschland.
Herkunft: ZDFheute - 🏆 9. / 74 Weiterlesen »

CDU und SPD wollen mehr Videoüberwachung und StaatstrojanerDie CDU will in Hessen mit der SPD regieren. In einem Eckpunktepapier skizziert die künftige Große Koalition ihre Prioritäten: mehr Videoüberwachung mit Gesichtserkennung, Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen und mehr Daten für Palantirs HessenData.
Herkunft: netzpolitik_org - 🏆 56. / 62 Weiterlesen »