Welche Gefühle löst die Pandemie bei uns aus? «Wütend sind eher Menschen auf dem politisch rechten Spektrum.» Interview mit Politikwissenschafter Markus Freitag. theresluethi
Der Politikwissenschafter Markus Freitag erklärt, warum ängstliche Menschen autoritätsgläubiger sind und Corona rassistischer machen kann.
22.01.2022, 21.45 UhrDruckenTeilen«Aus rechts-liberaler Perspektive sind die Einschränkungen schwerer zu verstehen und werden eher als Bevormundung empfunden», sagt Markus Freitag.Karin Hofer / NZZNZZ am Sonntag: Am Anfang der Pandemie rissen wir uns das Toilettenpapier aus den Händen, zwei Jahre später zerbrechen sogar unsere Freundschaften an Impffragen. In einem Satz: Was macht Corona mit uns?
Weiterlesen: NZZ am Sonntag »theresluethi Mir ist neu, daß ich einer sein soll, der dem 'politisch rechten Spektrum' angehören soll? Welch eine infame und Üble Nachrede!
«Silence Radio» – der TrailerDas Porträt einer Journalistin in Mexiko, die für Pressefreiheit kämpft. Und Morddrohungen und Zensur trotzt. «Silence Radio» – ab heute Abend im Republik-Stream. Dokdown
Ausstieg aus der Pandemie: Gewerbe ruft nach dem «Freiheitstag»«Freiheitstag»: Berufsverbände und bürgerliche Politiker wollen bereits im Februar aus der Pandemie aussteigen. mirkopluess mirkopluess
Wege aus der Pandemie – «Die Verantwortung wird schrittweise wieder in die Gesellschaft übergehen»Mit genügend Impfungen und dem Einhalten von Hygiene- und Schutzmassnahmen sieht Epidemiologe Marcel Tanner die Schweiz auf einem guten Weg in eine endemische Corona-Lage. (Abo) Wir sollten aufhören auf alte Männer zu hören! Marcel Tanner spricht für seine Alterskohorte. Wo sind die Meinungen der jüngeren Generation? Leute die schon ewig im Berufsumfeld stecken haben einfach einen Bias. Wer bezahlt den Schwärzer?
Wege aus der Pandemie – «Die Verantwortung wird schrittweise wieder in die Gesellschaft übergehen»'Die Verantwortung wird nun schrittweise wieder in die Gesellschaft übergehen', meint Epidemiologe Marcel Tanner im Interview zu künftigen Corona-Massnahmen.
Produktions- und Lieferengpässe – Chinas Umgang mit Omikron könnte die Weltwirtschaft in den Abgrund reissenZwei Jahre lang ist China besser durch die Pandemie gekommen als viele andere Staaten. Doch nun könnte Präsident Xi Opfer seiner eigenen Strategie werden. Yes, endlich wieder normale und richtige Probleme
Abfahrt von Kitzbühel – Grosser Schweizer Tag: Feuz siegt in Kitzbühel vor OdermattAm Freitag war kein Schweizer auf dem Podest, am Sonntag schlagen Feuz und Odermatt zurück. Seriensieger Kilde wird lediglich Sechster.
Carole Koch und Theres Lüthi 22.01.2022, 21.45 Uhr Drucken Teilen «Aus rechts-liberaler Perspektive sind die Einschränkungen schwerer zu verstehen und werden eher als Bevormundung empfunden», sagt Markus Freitag. Karin Hofer / NZZ NZZ am Sonntag: Am Anfang der Pandemie rissen wir uns das Toilettenpapier aus den Händen, zwei Jahre später zerbrechen sogar unsere Freundschaften an Impffragen. In einem Satz: Was macht Corona mit uns? Service