EU-Kommission setzt Regelung zur Stilllegung von Ackerflächen aus

  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 5 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 50%

Landwirtschaft Nachrichten

EU-Kommission,GAP,Stilllegung

Die EU-Kommission hat beschlossen, die Regelung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auszusetzen, die vorsieht, dass Landwirte 4% ihrer Nutzflächen brach liegen lassen müssen. Diese Regelung wurde aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ausgesetzt, um die Lebensmittelversorgung in der EU zu sichern. Stattdessen müssen Landwirte nun 7% ihrer Flächen für den Anbau von Eiweisspflanzen oder Zwischenfrüchten nutzen. Die Aussetzung gilt rückwirkend zum 1. Januar. Allerdings bleibt den Landwirten nur der Anbau von Sommerkulturen als Anpassungsmaßnahme.

Die EU-Kommission hat beschlossen, die Regelung der Gemeinsamen Agrarpolitik ( GAP ) auszusetzen, die vorsieht, dass Landwirte 4% ihrer Nutzflächen brach liegen lassen müssen. Diese Regelung wurde aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ausgesetzt, um die Lebensmittelversorgung in der EU zu sichern. Stattdessen müssen Landwirte nun 7% ihrer Flächen für den Anbau von Eiweisspflanzen oder Zwischenfrüchte n nutzen. Die Aussetzung gilt rückwirkend zum 1. Januar.

Allerdings bleibt den Landwirten nur der Anbau von Sommerkulturen als Anpassungsmaßnahme

EU-Kommission GAP Stilllegung Ackerflächen Landwirte Eiweisspflanzen Zwischenfrüchte Anbau Sommerkulturen

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Landwirte protestieren in ganz Europa gegen die AgrarpolitikLandwirte in ganz Europa bringen ihren Frust über die gemeinsame EU-Agrarpolitik zum Ausdruck. Die Preise für Agrarprodukte sind im freien Fall, was zu wachsender Unzufriedenheit unter den Landwirten führt.
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »

Landwirte protestieren gegen BundesregierungSusanne Böhmer aus Berg bei Ravensburg (D) führt gemeinsam mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb mit 185 Milchkühen. Sie nehmen am Bauernprotest teil, um auf die Probleme der heimischen und regionalen Landwirtschaft aufmerksam zu machen.
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »

Rückvergütung der Mineralölsteuer für Landwirte wird erst 2026 abgeschafftDie Rückvergütung der Mineralölsteuer für Land- und Forstwirtschaft soll nicht wie geplant 2024, sondern erst 2026 abgeschafft werden. Die Landwirte müssen mit einer Mehrbelastung von 485 Millionen Euro rechnen und zusätzlich Kosten in Höhe von 450 Millionen Euro durch den Wegfall der Rückerstattung beim Diesel tragen.
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »

Der Grosse Rat entscheidet über die «Südspange» – das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum MillionenprojektKaum ein politisches Sachgeschäft führte in Eiken zu so hitzigen Debatten wie die 26 Millionen Franken teure Erschliessungsstrasse für Bachem. Mit Einwendungen und Petitionen ging ein breit aufgestelltes Bürgerkomitee gegen das Projekt vor. Nun spricht der Grosse Rat das letzte Wort. Die fünf wichtigen Fragen und Antworten zur Erschliessungsstrasse im Sisslerfeld.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Warum gehen Hunderttausende gegen die AfD auf die Straße?Klaus Armingeon vermutet, dass eine Reportage über ein Treffen von AfD-Vertretern eine wichtige Rolle spielt. Die etablierten Parteien haben versucht, Wähler an die AfD zu binden.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Serhi Leschtschenko: Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützenSerhi Leschtschenko am WEF: Er reist in seiner Heimat regelmässig an die Front und bringt den Soldaten zum Beispiel Drohnen. Es geht der Bevölkerung in der Ukraine viel besser als noch vor einem Jahr.
Herkunft: BernerZeitung - 🏆 1. / 92 Weiterlesen »