Euro auf dem Vormarsch: Parität mit dem Franken in Sicht?

  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 51%

Euro Nachrichten

Franken,Geld,Schweiz

Der Schweizer Franken verliert gegenüber dem Euro weiter an Wert. Sollte dieser Trend anhalten, könnten beide Währungen bald wieder gleichauf liegen. Hier die Hintergründe und ein Ausblick in die Zukunft.

Der Schweiz er Franken verliert gegenüber dem Euro weiter an Wert. Sollte dieser Trend anhalten, könnten beide Währungen bald wieder gleichauf liegen. Hier die Hintergründe und ein Ausblick in die Zukunft. Seit Jahresbeginn hat der Euro gegenüber dem Schweiz er Franken um 6,4 Prozent zugelegt. Diese überraschende Entwicklung kommt nach einem starken Jahr 2023 für den Franken , der nun einer der größten Nachzügler ist.

Starke Marktentwicklung Der Bitcoin-Kurs stieg seit Anfang des Jahres um 61 Prozent, was den derzeitigen Risikoappetit der Anleger widerspiegelt. Im Gegensatz dazu verlor der Franken an Wert, da eine „Risk-on“-Stimmung die Märkte dominiert.

self all Open preferences. Gründe für den Wertverlust des Frankens Neben der Marktstimmung gibt es weitere Gründe für den Wertverlust des Frankens. Die Schweizerische Nationalbank senkte im März die Zinsen, was die Zinsdifferenz zum Euroraum vergrößerte. Zudem sind Leerverkäufe des Schweizer Frankens bei globalen Investoren beliebt.

self all Open preferences. Ausblick und mögliche Parität Die Schweizer BIP-Zahlen und die Konsumentenpreis-Daten, die nächste Woche veröffentlicht werden, könnten weiteren Einfluss auf den Wechselkurs haben. „Unserer Meinung nach wird der Franken unter Druck bleiben, solange das europäische und globale Wachstum ansteigt und die Inflation in der Schweiz niedrig bleibt“, so J.P. Morgan Private Bank.

Langfristige Perspektive Langfristig sprechen viele Faktoren für den Schweizer Franken: politische Stabilität, niedrige Staatsverschuldung und geringe Inflation. „Langfristig betrachtet ist es schwer, gegen den Franken zu wetten. Er ist robust und weist einen erheblichen Haushaltsüberschuss auf“, erklärt Mandorino von J.P. Morgan Private Bank.

Franken Geld Schweiz Wirtschaft

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 13. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

1,13 Milliarden Euro Schulden mit nur 1,51 Millionen Euro Vermögen!Die Signa Retail GmbH steht vor einer enormen finanziellen Herausforderung: Mit Schulden von 1,13 Milliarden Euro und einem gegenüberstehenden Vermögen von lediglich 1,51 Millionen Euro ist das Unternehmen zahlungsunfähig, strebt jedoch ein Sanierungsverfahren an.
Herkunft: Vorarlberg - 🏆 13. / 51 Weiterlesen »

Dekadent: Geburtstagsgeschenk für Archie für 233 Euro, das nur einen Euro wert istArchie, der Sohn von Prinz Harry und Herzogin Meghan, wird am 6. Mai fünf Jahre alt.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Diese Infektionskrankheit ist nun auf dem VormarschDie MedUni Wien registrierte zuletzt sehr viele Infektionen mit Ringelröteln. Woran das liegt, erklärt Virologin Monika Redlberger-Fritz im Interview.
Herkunft: Heute_at - 🏆 2. / 98 Weiterlesen »

Elektroautos im Vormarsch, aber hohe Preise schrecken ab13 Prozent aller Führerscheinbesitzer nutzen regelmäßig Elektroautos, das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der E-Control. Im Jahr 2020 waren es erst 6 Prozent. Vor allem hohe Anschaffungskosten und eine geringe Reichweite werden als Hauptgründe gegen den Kauf von E-Autos genannt.
Herkunft: Vorarlberg - 🏆 13. / 51 Weiterlesen »

Vormarsch bei Charkiw: Russland setzt sich in „Pufferzone“ festNach dem Vormarsch der russischen Truppen in der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine deutet nun alles darauf hin, dass Russland eine „Pufferzone“ zur eigenen Grenze etablieren will. Laut Militärbeobachtern nahm das Tempo der Angriffe zuletzt ab.
Herkunft: ORF - 🏆 8. / 63 Weiterlesen »

Verbrenner und Hybride auf dem Vormarsch: E-Auto-Boom verlangsamt sichDer Boom bei E-Autos flaut ab. Im April sind heuer deutlich mehr Personenkraftwagen neu zum Verkehr zugelassen worden als vor einem Jahr. Die Pkw-Neuzulassungen legten um 15,3 Prozent auf 21.337 zu.
Herkunft: Vorarlberg - 🏆 13. / 51 Weiterlesen »