Notruf 110: Bremer Polizei begrüßt Freigabe für exakte Ortung

  • 📰 weserkurier
  • ⏱ Reading Time:
  • 72 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 62%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Kein Unterschied mehr bei den Notrufen 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr): Künftig soll auch die exakte Ortung von Anrufern bei der Polizei erlaubt sein. ...

Kein Unterschied mehr bei den Notrufen 110 und 112 : Künftig soll auch die exakte Ortung von Anrufern bei der Polizei erlaubt sein. Allerdings mit einer grundsätzlichen Einschränkung.Anrufer, die unter 112 Feuerwehr und Rettungsdienste alarmieren, dürfen schon seit Jahren automatisch lokalisiert werden. Nicht so 110-Notrufe bei der Polizei – wegen datenschutzrechtlicher Bedenken, wie es hieß.

Technisch gesehen ist die schnelle und präzise Ermittlung des Standortes, von dem aus ein Notruf erfolgt, kein Problem. Das Verfahren „Advanced Mobile Location“ aktiviert im Falle eines Notrufes auf Smartphones automatisch verschiedene Sensoren wie etwa GPS und übermittelt die Daten aus ganz Deutschland an einen zentralen AML-Server.Der steht im Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Dafür ist der Notrufsprecher in der Leitstelle auf die Angaben des Anrufers angewiesen. Was aber, wenn der Anrufer, der die 110 gewählt hat, um eine Gefahrenlage oder Notsituation zu melden, nicht genau weiß, wo er sich befindet? Was laut Matthiesen nicht selten vorkommt. „Gerade in Extremsituationen ist es Anrufern häufig nicht möglich, ihren genauen Standort zu benennen.

So wird dies auch im niedersächsischen Innenministerium gesehen. „Die Polizei Niedersachsen begrüßt die zentrale Aufnahme des bundesweiten Pilotbetriebs AML durch das Bundesland Baden-Württemberg“, sagt Rosa Legatis, Pressesprecherin der Behörde.

Nach der Einigung mit dem Datenschutz in Baden-Württemberg wird derzeit zum einen an einer Rechtsgrundlage für die Erhebung, Speicherung und Übermittlung der Daten gearbeitet. Zum andern an einer bundesweit einheitlichen technischen Lösung für alle Polizeibehörden, woran auch die Polizei Bremen beteiligt ist.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 55. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Streit um 110: Datenschützer wollen Notruf-Ortung erlaubenIm Streit um die Ortung von Notrufen an die 110 hat sich das baden-württembergische Innenministerium mit dem Datenschutzbeauftragten auf eine Lösung verständigt.
Herkunft: AZ_Augsburg - 🏆 14. / 69 Weiterlesen »

Streit um 110: Datenschützer erlauben bundesweite Notruf-OrtungAuch wer die 110 wählt, kann bald bundesweit geortet werden. Die Polizei arbeitet nach der Erlaubnis der Datenschützer an einer schnellstmöglichen Umsetzung.
Herkunft: heise_de - 🏆 20. / 68 Weiterlesen »

A3 wieder frei: Stromkabel bei Höchstadt dank THW in Rekordzeit repariertSieht man einen Geisterfahrer, sollte man sofort über den Notruf 110 die Polizei darüber informieren.
Herkunft: mz_de - 🏆 115. / 51 Weiterlesen »

A93 wird von Karsamstag auf Ostersonntag zwischen Wolnzach und Holledau gesperrtSieht man einen Geisterfahrer, sollte man sofort über den Notruf 110 die Polizei darüber informieren.
Herkunft: mz_de - 🏆 115. / 51 Weiterlesen »

Enkel (21) als Geisterfahrer auf der A3 unterwegs – weil Opa einen Unfall hatteSieht man einen Geisterfahrer, sollte man sofort über den Notruf 110 die Polizei darüber informieren.
Herkunft: mz_de - 🏆 115. / 51 Weiterlesen »

Streit über zentralen Server in Baden-Württemberg: Datenschützer wollen rasche Ortung von 110-Notrufen erlaubenRechtliche Hürden haben bislang die schnelle Ortung von Notrufen unter der Nummer 110 behindert. Nun haben sich die Verantwortlichen auf einen »vorläufigen bundesweiten Pilotbetrieb« geeinigt – mit einer Einschränkung.
Herkunft: derspiegel - 🏆 17. / 68 Weiterlesen »