«Wollen die Demokratie plattmachen»: Peter Fitzek, selbst ernannter König von Deutschland, soll nach Speicher kommen – ein Bürger hofft auf Widerstand

  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 27 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 55%

Nachrichten Nachrichten

Demokratie,Peter Fitzek,König Von Deutschland

Für den 17. März ist in der Ostschweiz ein «Leucht-Turm-Kongress» angesagt. Dort wird gelehrt, wie man auch in der Schweiz einen sogenannten Gemeinwohlstaat errichten kann, analog zum «Königreich Deutschland». Stargast ist Pseudo-König Peter Fitzek höchstpersönlich.

«Wollen die Demokratie plattmachen»: Peter Fitzek , selbst ernannter König von Deutschland, soll nach Speicher kommen – ein Bürger hofft auf Widerstand Für den 17. März ist in der Ostschweiz ein « Leucht-Turm-Kongress » angesagt. Dort wird gelehrt, wie man auch in der Schweiz einen sogenannten Gemeinwohlstaat errichten kann, analog zum «Königreich Deutschland». Stargast ist Pseudo-König Peter Fitzek höchstpersönlich.

«Ausrichten, aufbauen, netzwerken»: Diese Worte prangen auf dem Internetflyer für einen sogenannten Leucht-Turm-Kongress im Raum St.Gallen. Dort wolle man Interessierten umfassend erklären, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Gemeinwohlstaat biete. Stargast ist ein gewisser Peter Menschensohn.Ein Mann meint, virtuelle Kinderpornos seien harmlos – doch plötzlich klingelt die Polizei an der Tür US-Ermittler entdecken in der Schweiz so viel Kinderpornografie wie noch nie. Ein Fall stellt die Gerichte vor ein neues Proble

Demokratie Peter Fitzek König Von Deutschland Speicher Ostschweiz Leucht-Turm-Kongress Gemeinwohlstaat

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 32. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Putin: Was die deutschen Medien nicht hören wollenDeutschland auf der Intensivstation: Warum es diese Krise braucht. Boris Johnsons Churchill-Komplex. Joe Biden schiebt die Ukraine auf Kanzler Scholz ab. Die EU ist eine Bedrohung für Europa
Herkunft: Weltwoche - 🏆 3. / 87 Weiterlesen »

Schleppende Gemeindefusionen: Jetzt wollen auch Baselbieter Landräte den Turbo zündenMehrere Landratsfraktionen gaben am Donnerstag ihr Bekenntnis zu Gemeindefusionen ab: Der Strukturwandel ist erkannt, «Pflästerlipolitik» sei kontraproduktiv.
Herkunft: bzBasel - 🏆 41. / 51 Weiterlesen »

Kinder, geht endlich offline: Wie Pädagogen und Politiker die Digitalisierung im Klassenzimmer zurückdrehen wollenZu früh, zu viel, zu unkontrolliert: Skandinavische Länder warnen vor übermässiger Bildschirmzeit für Kinder. Schweizer Schulen hingegen schaffen immer mehr Geräte an. Tut das den Kindern gut?
Herkunft: NZZaS - 🏆 22. / 63 Weiterlesen »

Schiltrac-Interview: Von Winterdemos und Nato-BesuchDer Inhaber und Geschäftsführer Peter Barmettler spricht mit der BauernZeitung über Ausstellungen und über ungewöhnlichen Besuch.
Herkunft: BauernZeitung1 - 🏆 5. / 80 Weiterlesen »

«Wollen so gross wie McDonalds werden – nur im virtuellen Raum»: Zürcher Start-Up startet im Aargau mit Burger-ExpansionStart-up-Gründer Dominik Sträuli will mit der Marke Smash Club durchstarten. Mit Franchisenehmern und sogenannten Geisterküchen will er dieses Jahr zwischen 20 und 30 Standorte eröffnen. Im Aargau startet der 29-Jährige nun mit einem Standort in Ueken. Weitere sollen in Schöftland und Oberentfelden folgen.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Axpo vor der Wind-Offensive: «Wir wollen so viele Windräder in der Schweiz bauen wie möglich», sagt der Chef-StrategeSeit August leitet Cédric Aubert die Windoffensive des grössten Stromkonzerns. Im Interview sagt er, warum die lange verschmähte Schweiz plötzlich zum Windland geworden ist – und warum alles unter 60 Prozent Ja-Anteil zum Stromgesetz eine Katastrophe für ihn wäre.
Herkunft: bzBasel - 🏆 41. / 51 Weiterlesen »