Sahra Wagenknecht gründet neue Partei

  • 📰 Wochenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 63%

Politik Nachrichten

Sahra Wagenknecht,Partei,Gründung

Die frühere deutsche Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht hat die Gründung einer nach ihr selbst benannten Partei bekannt gegeben. Die neue Partei soll sozialdemokratische Wirtschafts- und konservative Wertepolitik fusionieren.

Wofür steht Sahra Wagenknecht ? Ganz gewiss für das Talent, das öffentliche Interesse auf die eigene Person zu lenken: Als die frühere deutsche Linkenpolitikerin vergangene Woche die Gründung einer nach ihr selbst benannten Partei bekannt gab, kam es prompt zum Medienauflauf. Wagenknecht sei «die grösste Attraktion, die das politische Berlin derzeit zu bieten hat», konstatierte die «Süddeutsche Zeitung» hinterher. Weniger eindeutig ist, wie die 54-Jährige politisch zu verorten ist.

Lange haftete ihr das Image an, eine Wiedergängerin der Revolutionärin Rosa Luxemburg zu sein, selbst als unübersehbar war, dass sie sich mehr am Ordoliberalismus der «Wirtschaftswunder»-Zeiten orientiert als am Marxismus. Ihre neue Partei dürfte nun versuchen, sozialdemokratische Wirtschafts- und konservative Wertepolitik zu fusionieren. Zumindest soweit das bislang abzusehen is

Sahra Wagenknecht Partei Gründung Sozialdemokratisch Konservativ

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 21. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zehntausende demonstrieren gegen die AfD und fordern ein Verbot der ParteiIn ganz Deutschland demonstrieren derzeit Zehntausende gegen die AfD und fordern ein Verbot der Partei. Rechtsextremismusexperte Felix Neumann sagt im Interview, wie es zu dieser Situation gekommen ist und warum ein AfD-Verbot jetzt nicht ratsam wäre.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Serhi Leschtschenko: Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützenSerhi Leschtschenko am WEF: Er reist in seiner Heimat regelmässig an die Front und bringt den Soldaten zum Beispiel Drohnen. Es geht der Bevölkerung in der Ukraine viel besser als noch vor einem Jahr.
Herkunft: BernerZeitung - 🏆 1. / 92 Weiterlesen »

Virtuelle Felder anbauen oder entscheiden, ob Ausländer abstimmen dürfen – die Aargauer Projekte für die LandesausstellungDie Landesausstellung «Svizra27» legt eine Machbarkeitsstudie vor. Darin beschrieben werden auch die Projekte, die bei einer Durchführung in Stein, Baden und Aarau realisiert werden könnten. Das sind die wichtigsten Punkte zur Expo aus Aargauer Sicht.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Der Grosse Rat entscheidet über die «Südspange» – das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum MillionenprojektKaum ein politisches Sachgeschäft führte in Eiken zu so hitzigen Debatten wie die 26 Millionen Franken teure Erschliessungsstrasse für Bachem. Mit Einwendungen und Petitionen ging ein breit aufgestelltes Bürgerkomitee gegen das Projekt vor. Nun spricht der Grosse Rat das letzte Wort. Die fünf wichtigen Fragen und Antworten zur Erschliessungsstrasse im Sisslerfeld.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Warum gehen Hunderttausende gegen die AfD auf die Straße?Klaus Armingeon vermutet, dass eine Reportage über ein Treffen von AfD-Vertretern eine wichtige Rolle spielt. Die etablierten Parteien haben versucht, Wähler an die AfD zu binden.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Zusätzliche Monatsrente für alle: Das Giesskannenprinzip der AHVDie Initiative will eine zusätzliche Monatsrente für alle: 1225 bis 2450 Franken für Einzelpersonen monatlich, bis zu 3675 Franken für Ehepaare. Davon würden zu viele Pensionär:innen profitieren, die es nicht nötig hätten, lautet ein häufig angeführtes Argument dagegen, das Giesskannenprinzip verfehle das Ziel. Dabei ist die Giesskanne gerade das Wesen der AHV: Alle bekommen nach der Pensionierung eine AHV-Rente, auch Millionär:innen. Entscheidend ist, wie die AHV finanziert wird: und zwar zum grössten Teil über die Lohnprozente der Erwerbstätigen und der Arbeitgeber. Weil diese nicht gedeckelt sind, ist die AHV die einzige Säule der Altersvorsorge, von der Millionär:innen – genauer: die acht Prozent, die am meisten verdienen – gerade nicht profitieren. Sie haben mehr einbezahlt, als sie beziehen. Bei der 13. Rente haben wir es schlicht mit einem Ausbau dieses Systems zu tun.Dank Vermögen und Erbschaften kommen tatsächlich viele Pensionierte gut über die Runden
Herkunft: Wochenzeitung - 🏆 21. / 63 Weiterlesen »