Rennen im Regen: Bleibst du wirklich trockener?

  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Wie wird man im Regen weniger nass? Wenn man geht oder rennt? Die Wissenschaft hat die Antworten.

Wer schon einmal den Regenschirm vergessen hat , dürfte die Überlegung kennen: Soll ich schneller laufen, um weniger Zeit im Regen zu verbringen oder langsamer gehen, weil ich dann in weniger Tropfen hineinlaufe? Auch Forschende haben sich mit dieser Frage schon befasst. Ihre Antworten variieren zwar jeweils. Doch in einem Punkt herrscht weitestgehend Einigkeit. Wer rennt, bleibt rund zehn Prozent trockener Schon 1967 ging der Mathematiker David E.

Die beiden etwa gleich grossen Männer trugen dabei die identische, trockene Kleidung, die sie vor dem Versuch gewogen hatten. Ein erneutes Wiegen nach dem Versuch zeigte: Wallis’ Kleidung war 44 Prozent trockener geblieben. Der Versuch ist im Fachjournal «Weather» erschienen. Jüngere Untersuchung zeigt: Laufen hält nicht immer trockener 15 Jahre später veröffentlichte der italienische Physiker Franco Bocci eine weitere Studie zum Thema.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hunderte Einsätze wegen Dauerregens im Südwesten DeutschlandsRegen, Regen und noch mehr Regen: Im Südwesten Deutschlands führt Dauerregen zu Verkehrschaos, in Flüssen und Bächen steigen die Pegelstände.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

«Hässlich und fett wie die Hölle»: Wie sich ein Bundesangestellter um seinen Job twitterteMit Polemiken gegen die Bundespolitik und Unflätigkeiten gegen Frauen hat sich ein Mitarbeiter des Eidgenössischen Datenschutzes die Kündigung eingehandelt. Er ist nicht der einzige Bundesangestellte, der sich in die Schlagzeilen getwittert hat.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Wie Grissinis aus jedem Umtrunk einen Aperitivo wie in Italien machenChäschüechli sind zu deftig. Und immer nur Chips macht auch keinen Spass. Selbst gemachte Grissinis schmecken lecker und bereichern jeden Apero mit einer Leichtigkeit, wie man sie aus Italien kennt.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Wie Grissinis aus jedem Umtrunk einen Aperitivo wie in Italien machenChäschüechli sind zu deftig. Und immer nur Chips macht auch keinen Spass. Selbst gemachte Grissinis schmecken lecker und bereichern jeden Apéro mit einer Leichtigkeit, wie man sie aus Italien kennt.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Die Krux mit der Zweigeschlechtlichkeit: Wie gelingt es, nonbinäre Menschen wie Nemo richtig zu bezeichnen?Im Schwedischen, aber auch im Französischen gibt es sie: neu geschaffene Pronomen für nonbinäre Menschen. Tiziana Jäggi forscht zu inklusiver Sprache und weiss, was es braucht, damit sich diese durchsetzt.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Worb: Wie geht es weiter mit Neophyten wie Kirschlorbeer?Für Worb ist klar: Der Kirschlorbeer muss weg. Der Bundesrat hingegen hat beschlossen: Einmal gesetzt, dürfen die Pflanzen bleiben. Was gilt nun?
Herkunft: BernerZeitung - 🏆 1. / 92 Weiterlesen »