Krankenkassen-Prämien: Ist die Kostenbremse im Gesundheitswesen ein Fluch oder ein Segen?

  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 51%

«Krankenkassen-Prämien: Ist Die Kostenbremse Im Ge Nachrichten

Schweiz»

Am 9. Juni stimmt die Bevölkerung über die Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei ab. Für die Initianten ist klar: Nur so kann die Prämienentwicklung kontrolliert werden. Die Gegner argumentieren unter anderem mit dem Risiko einer Zweiklassenmedizin. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Am 9. Juni stimmt die Bevölkerung über die Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei ab. Für die Initianten ist klar: Nur so kann die Prämienentwicklung kontrolliert werden. Die Gegner argumentieren unter anderem mit dem Risiko einer Zweiklassenmedizin. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit einer Initiative will der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband den Lehrpersonenmangel bekämpfen. Präsidentin Kathrin Scholl über mögliche Lösungen, Notenpflicht, den Rücktritt von Regierungsrat Alex Hürzeler – und eine mögliche Bildungsdirektorin Martina Bircher.Als ob es Marc Hodel hat kommen sehen: Wettingen verliert und Gudelj trifft immer

Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

Schweiz»

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 44. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Krankenkassen­prämien: Schweizer wollen sie laut Umfrage ans Einkommen koppelnWer viel verdient, soll höhere Prämien zahlen, finden 57 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen Umfrage.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Krankenkassen-Prämien steigen wohl erneut massiv anAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »

Keine Zustimmung der SVP für Kostenbremse-InitiativeDie Parteibasis der SVP hat der Kostenbremsen-Initiative der Mittepartei eine klare Absage erteilt. Die Delegierten fassten am Samstag die Nein-Parole.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

EVP sagt Ja zur Kostenbremse, Nein zu SP-InitiativeDie EVP sagt Ja zur Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei und Nein zur Prämienentlastungsinitiative der SP.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Junge Mitte sagt Ja zu Kostenbremse-Initiative und MantelerlassMarc Rüdisüli, Präsident der Jungen Mitte, kritisierte auf der Delegiertenversammlung am Samstag das «kurzfristige Denken» des Parlaments.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Braucht es eine Kostenbremse für das Gesundheitswesen?Maja Bally und Thomas de Courten sind geteilter Meinung. Die Gesundheitskosten kratzen an der 90-Milliarden-Franken-Marke. Die Mitte-Partei verlangt per Initiative, dass bei übermässigem Kostenwachstum die Ausgaben gekürzt werden müssen. Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Vorlage ab. SVP-Nationalrat Thomas de Courten lehnt die Vorlage ab, Mitte-Nationalrätin Maya Bally befürwortet sie. Es ist logisch, eine Kostenbremse im Gesundheitswesen löst keine Begeisterungsstürme bei den Gesundheitsakteuren aus und von den Gegnern werden Ängste geschürt bezüglich «Aushungerung» des Gesundheitswesens. Tatsache ist aber, dass wir im Gesundheitswesen noch einige Hausaufgaben zu leisten haben, die wir ohne einen gewissen Druck nicht anpacken. Experten schätzen, dass bis zu 6 Milliarden eingespart werden können, ohne jeglichen Qualitätsverlust. Alleine mit E-Health-Lösungen sind rund 1,3 Mrd. Kostenreduktion möglich.
Herkunft: bzBasel - 🏆 41. / 51 Weiterlesen »