Mehrheit der Österreicher sieht Neutralität als ausgehöhlt

  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 29 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 51%

Nachrichten Nachrichten

Österreich,Neutralität,Umfrage

Umfrage zum 2. Jahrestag des Ukraine-Kriegs zeigt, dass 51 Prozent der Österreicher die Neutralität als ausgehöhlt betrachten. Dennoch sind 78 Prozent für die Beibehaltung der Neutralität.

51 Prozent der Österreich er sehen Österreich als 'nicht mehr neutral, die Neutralität ist ausgehöhlt': Das geht aus einer Umfrage zum Anlass des 2. Jahrestags des Ukraine-Krieg s hervor. Dennoch sind 78 Prozent der Befragten für die Beibehaltung der Neutralität . Einen Angriff Russland s im Falle eines Sieges in der Ukraine befürchten 31 Prozent der Befragten. 41 Prozent würden Österreich jedoch im Ernstfall 'auf keinen Fall' mit einer Waffe verteidigen.

16 Prozent sagen in der Umfrage von Unique Research im Auftrag des 'Pragmaticus'-Verlags, sie würden im Falle eines Angriffs auf Österreich ihr Land 'auf jeden Fall' mit der Waffe verteidigen. Ebenso viele wären 'eher' dazu bereit. Und auch nur 15 Prozent sind dafür, die Neutralität Österreichs durch ein neues Sicherheitskonzept zu ersetzen. Die Mehrheit teilt nicht die Befürchtung, dass Russland Österreich angreifen könnte. Zwei Drittel der Befragten bereitet der Ukraine-Krieg dennoch 'sehr' oder 'eher' Sorgen. Nur acht Prozent sind gar nicht besorgt

Österreich Neutralität Umfrage Ukraine-Krieg Russland Sicherheitskonzept

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 13. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Keine politische Mehrheit für höhere Parkgebühren für größere Autos in InnsbruckEine politische Mehrheit zeichnet sich in Innsbruck derzeit nicht ab, was mögliche höhere Parkgebühren für größere Autos angeht. Die Debatte ist aber eröffnet.
Herkunft: TTNachrichten - 🏆 20. / 51 Weiterlesen »

Zangerl siegt bei AK-Wahl mit 59 Prozent, Wahlbeteiligung gestiegenDer seit dem Jahr 2008 amtierende schwarze Tiroler AK-Präsident Erwin Zangerl hat bei der Arbeiterkammerwahl die absolute Mandatsmehrheit gehalten, aber ist erstmals - zumindest nach dem vorläufigen Endergebnis - unter 60 Prozent gelandet.
Herkunft: TTNachrichten - 🏆 20. / 51 Weiterlesen »

FPÖ führt in österreichweiter Umfrage zur EU-WahlLaut einer österreichweiten NÖN-Umfrage zur EU-Wahl liegt die FPÖ (27 Prozent) klar vor der SPÖ (24 Prozent) in Front. Die ÖVP kommt nur auf 21 Prozent. Mandat von Lukas Mandl könnte wackeln. Das Info-Defizit und die EU-Skepsis sind groß. Nur 60 Prozent wollen keinen Ausstieg aus der Gemeinschaft. Die EU-Wahl am 9. Juni ist ein wesentlicher Motor, der die Debatte um vorgezogene Nationalratswahlen befeuert hat. Denn laut der Polit-Logik sind die Voraussetzungen klar: Müsste die ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer bei den Europawahlen eine empfindliche Niederlage einstecken, würde sich das für die Volkspartei auch negativ auf die Bundeswahlen im Herbst auswirken. Ja, es könnte sogar noch eine Debatte über den Spitzenkandidaten auslösen.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Landesparteitag der SPÖ in KapfenbergAnton Lang wurde mit 91,64 Prozent zum SPÖ-Landeschef gewählt. Andreas Babler mit „Kampfansage“ gegen Rechtsruck.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Anstieg der Arbeitslosigkeit in NiederösterreichDie Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer lag Ende Jänner mit 63.456 Personen um 6,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

ÖVP präsentiert den „Österreichplan“ mit Eigentumsoffensive und Null-Toleranz-PrinzipDer „Österreichplan“ der ÖVP sieht unter anderem eine „Eigentumsoffensive“ und ein „Null-Toleranz-Prinzip bei Kriminellen“ vor. Sozialleistungen soll es erst nach fünf Jahren legalem Aufenthalt geben, der Steuersatz von 48 Prozent gestrichen werden.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »