Mehr Toiletten und Pausenräume für Buslenker gefordert

  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 59 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 98%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Fehlende WC-Möglichkeiten und auch ein Mangel an Pausenräumen werden von der Gewerkschaft vida schon länger geortet. Passiert sei bisher nichts.

Fehlende WC-Möglichkeiten und auch ein Mangel an Pausenräumen werden von der Gewerkschaft vida schon länger geortet. Passiert sei bisher nichts.Für bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im öffentlichen Verkehr hat sich Niederösterreichs SPÖ-Landesparteichef Sven Hergovich am Mittwoch ausgesprochen.

- was von der FPÖ um den zuständigen Landesvize Udo Landbauer freilich bestritten wird. Anfallende Mehrausgaben laut dem roten Landesparteichef: 300.000 Euro jährlich. Dieses Geld sei im öffentlichen Verkehr an sich besser aufgehoben, konstatierte Hergovich. Eingetreten wurde in diesem Zusammenhang für eine Entwicklung nach oben bei den Arbeitsbedingungen und ein Plus für die Fahrgäste in Sachen Komfort und Pünktlichkeit.

Thomas Stiller, Landessprecher Straße von vida Niederösterreich, verwies auf weiterhin herrschende prekäre Bedingungen insbesondere für Buslenker. Von Gewerkschaftsseite wurden bereits im November des Vorjahres u.a. fehlende WC-Möglichkeiten vorgebracht, auch ein Mangel an Pausenräumen wurde geortet. Passiert sei bisher nichts. Da der Verkehrsverbund Ost-Region nun Agenden an die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H.

Die Gewerkschaft unterstützt die Forderungen und fordert unter anderem faire Bezahlung, Pausen nach vier Arbeitsstunden sowie Transparenz in Bezug auf die Gehälter in Landesgesellschaften

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 2. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Mehr Autonomie von Paris, mehr Rechte für KorsikaParis und Ajaccio haben sich auf eine historische Verfassungsreform geeinigt, die der Insel mehr Selbstbestimmungsrechte einräumt.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Ein bisschen mehr Kessheit kann ich mir schon vorstellenArmin Thurnher debattiert mit zwei Redakteurinnen der jüngsten Generation über Macho-Schmähs, Aktivismus im Journalismus, linke Kapitalisten und den „Höllteufel Narzissmus“
Herkunft: falter_at - 🏆 10. / 61 Weiterlesen »

D: Turmdrehkran-Fahrer in 32 m Höhe in Bremerhaven trotz einstündiger Reanimation nur mehr tot geborgenBREMERHAVEN (DEUTSCHLAND): Um 18:30 Uhr des 14. Februar 2024 ging in der Integrierten Regionalleitsstelle ein Notruf eines Bauleiters aus Oldenburg ein, da er keinen Kontakt mehr zu einem Kranfahrer auf einer Bremerhavener Baustelle in Geestemünde bekam.
Herkunft: FireWorldAT - 🏆 17. / 51 Weiterlesen »

Allergien: Warum Patienten durch den Klimawandel mehr leidenHasel und Erle blühen bereits, bald folgt die Birke. Es gibt kaum mehr Wochen ohne Pollenflug. Wesentlich Schuld sind steigende Temperatur, Extremwetter und Kohlendioxid. Was heißt das für Betroffene?
Herkunft: profilonline - 🏆 1. / 99 Weiterlesen »

NÖ-Patientenanwalt im NÖN-Talk: Warum es in Zukunft noch mehr Ärzte brauchtDer 63-jährige Wölblinger Gerald Bachinger kämpft seit 25 Jahren für die Rechte der Patientinnen und Patienten. Warum aus seiner Sicht künftig noch mehr Medizinerinnen und Mediziner fehlen werden, wie sich der Personalmangel in Spitälern für Patienten auswirkt und was in Niederösterreich gegen den Medikamenten-Engpass getan werden müsste, beantwortet der NÖ-Patientenanwalt im NÖN-Talk.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Österreich wegen Schengen-Blockade immer mehr im EU-AbseitsDie Weigerung, Rumänien und Bulgarien in den Schengen-Raum zu integrieren, stößt auch bei politischen Verbündeten auf Unverständnis.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »