Die erste Fernsehsprecherin des ORF: Franziska Kalmar-Muliar ist tot

  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Fritz Muliars Witwe starb 94-jährig. 1955 begrüßte sie als erste Programmansagerin des ORF-Fernsehens die ersten rund 5.000 Fernsehzuschauer aus einem improvisierten Studio.

Fritz Muliars Witwe starb 94-jährig. 1955 begrüßte sie als erste Programmansagerin des ORF-Fernsehens die ersten rund 5.000 Fernsehzuschauer aus einem improvisierten Studio., mit dem sie über 50 Jahre verheiratet war, starb am Montagabend 94-jährig, wie seine Familie am Donnerstag mitteilte. Kalmar-Muliar wurde am 1. September 1929 geboren. Sie sei"nach einem erfüllten Leben friedlich eingeschlafen".

Zu ihrer Eheschließung 1955 sagte Fritz Muliar einmal:"Wir haben damals zwei Tage nach der Staatsvertragsunterzeichnung geheiratet, und eine Zeitung schrieb: 'Österreich hat seine Freiheit gewonnen, Muliar hat seine verloren.' Und Außenministerhat mir persönlich gratuliert. Mit den Worten 'Mach dir nix draus'." Doch 2004 bekannte er"Bei Stöckl":"Sie hat mich gerettet.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hier geht‘s wirklich zu Kafka: Die ORF-Serie, die das fast Unmögliche schafftDie Miniserie „Kafka“ von David Schalko und Daniel Kehlmann mit Nicholas Ofczarek und einer Unmenge weiterer fabelhafter Darsteller ist ein ernstes Spiel mit Leben und Werk Franz Kafkas: Über das...
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Der ORF und seine Feinde: die FPÖ, die Privatmedien, er selbstZwischen FPÖ-Chats und veröffentlichen „Kaisergagen“ – worum es beim Streit um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich geht
Herkunft: falter_at - 🏆 10. / 61 Weiterlesen »

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann und die Aufregung um die GehälterDer ORF-Generaldirektor Roland Weißmann steht aufgrund der Veröffentlichung der ORF-Gehälter in der Kritik. Er plant jedoch, gegen die Aufregung anzugehen und eine Medien-Allianz gegen Google und Co zu bilden.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

ORF-Chefredakteure: 'Was manche über den ORF berichten, ist abenteuerlich'Seit drei Monaten im Amt und Kritik ausgesetzt erklärt die neue ORF-Info-Spitze den „Change“ im ORF, „Lagerfeuerromantik“, Kickls Signale und Bürgers Podcast.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

ORF-Gehälter: Kratky mit 443.000 Euro SpitzenverdienerKratky, der ehemalige Generaldirektor der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), findet sich ganz oben auf jener Liste an Gehältern, die der ORF am Wochenende offiziell gemacht hat. Laut ORF sind die im Vorfeld geäußerten 'Befürchtungen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Gehälter leider eingetreten': Kratky sehe sich seit dem Wochenende mit 'nie dagewesenen persönlichen Beschimpfungen und Drohungen konfrontiert'. Dass die Transparenzbeauftragung bezüglich Spitzengehältern für den ORF gerade im Wahljahr polarisiert, war erwartbar. Seit der Veröffentlichung nützen die Parteien diese Liste für entsprechende Aussendungen. Kratky ist mit einem Jahresbrutto von 443.000 Euro Spitzenverdiener, noch vor dem ORF-General Roland Weißmann. Die Emotionen, die diese Gehälter bei der Bevölkerung auslösen, sind nicht überraschend - weniger groß in der Debatte sind die wirtschaftlichen Maßstäbe in der Unterhaltungsbranche.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »