Rohstoffpreisindex der vbw im Februar gesunken

  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 89%

Wirtschaft Nachrichten

Rohstoffpreisindex,Vbw,Februar

Der Rohstoffpreisindex der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) ist im Februar um 0,2 Punkte gesunken. Die Preise für Industriemetalle sanken um 0,5 Prozent, während Titan plötzlich 14,2 Prozent teurer wurde.

Nach drei Anstiegen in Folge ist der Rohstoffpreisindex der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) im Februar um 0,2 Punkte auf 137,1 Punkte gesunken. Die Rohstoffpreise seien inzwischen zwar 30 Prozent niedriger als zu Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vor zwei Jahren, aber weiterhin 25 Prozent höher als 2019 vor der Corona-Pandemie, sagte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt am Donnerstag in München.

Laut vbw sanken die Preise für Industriemetalle im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent. Edelmetalle waren 1,2 Prozent, Seltene Erden 3,1 Prozent günstiger. Titan dagegen wurde plötzlich 14,2 Prozent teurer. Dieses Metall werde im Flugzeug- und Anlagenbau und in der Medizintechnik verwendet und sei wichtig für die bayerische Wirtschaft, sagte Brossardt. "Weltweit fördern nur wenige Unternehmen den Rohstoff, und auch der Abbau und die Weiterverarbeitung in Risikoländern trägt zur Unsicherheit bei

Rohstoffpreisindex Vbw Februar Industriemetalle Titan Preise

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 3. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

US-Auftragseingang der Industrie steigt im Februar um 1,4 ProzentDer Auftragseingang der US-Industrie hat sich im Februar um 1,4 Prozent gegenüber dem Vormonat erhöht. Volkswirte hatten dagegen mit einem Anstieg von 1,0 Prozent gerechnet. Für den Vormonat ergab sich ein Minus von 3,8 Prozent, wie das US-Handelsministerium weiter mitteilte.
Herkunft: - 🏆 87. / 53 Weiterlesen »

DAX-Anleger werden vorsichtigerWie der jüngsten wöchentlichen Sentiment-Erhebung der Deutschen Börse zu entnehmen ist, ist der Bullenanteil unter den Profianlegern um 7 Punkte auf 23 Prozent gefallen. Unter den Privaten ging dieser Anteil um 2 Punkte auf 46 Prozent zurück. Das Bärenlager der Institutionellen vergrößerte sich entsprechend um 7 Punkte auf 52 Prozent, bei den Privatanlegern stieg es um 3 Punkte auf 38 Prozent. Damit sind 25 Prozent der Profis neutral positioniert und 16 Prozent (-1) der Privaten. "Der Bremser, den deutsche Bluechips hingelegt haben, spiegelt sich auch in der Marktstimmung wieder", kommentiert Sentiment-Analyst Joachim Goldberg. Er glaubt, dass viele der Pessimisten auf einen Rücksetzer warteten und rechnet ab 18.000 DAX-Punkten mit Nachfrage. Deswegen sei die Sentiment-technische Situation deutscher Bluechips weiterhin robust
Herkunft: FN_Nachrichten - 🏆 88. / 53 Weiterlesen »

Auf der Suche nach der Wahrheit: Der Lüge auf der SpurBei Vorwürfen von sexualisierter Gewalt steht vor Gericht oft Aussage gegen Aussage. Kann ein Lügendetektor helfen?
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »

Chaos in Haiti: »Der Sieg der Gangs ist wie der Sieg der Taliban«Marodierende Banden, verhungernde Menschen, ein Premier, der seinen Rücktritt angekündigt hat: Haiti-Expertin Katja Maurer sagt, was dem bitterarmen Land in Mittelamerika droht und wie die Staatengemeinschaft helfen könnte.
Herkunft: derspiegel - 🏆 17. / 68 Weiterlesen »

Inflationsrate in Deutschland sinkt weiterDie Inflationsrate in Deutschland ist im März weiter gesunken. Die Verbraucherpreise lagen um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, was der niedrigste Wert seit April 2021 ist. Im Februar lag die Jahresteuerungsrate noch bei 2,5 Prozent und im Januar bei 2,9 Prozent. Energie verbilligte sich um 2,7 Prozent und Nahrungsmittel waren um 0,7 Prozent günstiger als im Vorjahresmonat. Dienstleistungen verteuerten sich hingegen um 3,7 Prozent.
Herkunft: rponline - 🏆 8. / 75 Weiterlesen »

Deutscher Einzelhandelsumsatz sinkt im Februar um 1,9 ProzentVon Hans Bentzien
Herkunft: - 🏆 87. / 53 Weiterlesen »