Missing Link: Kunden-Datenbanken – wenn der Zwangsvollstrecker anklopft​

  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 68%

DSGVO Nachrichten

Datenbanken,Datenschutz,Missing Link

Datenschützer erhalten oft Beschwerden von Bürgern, die von ihnen unbekannten Unternehmen plötzlich Werbung erhalten. Dürfen die das überhaupt trotz DSGVO?​

Vor dem Europäischen Gerichtshof ist ein ungewöhnlicher und komplexer Fall anhängig, in dem es um die Frage geht, ob Datenbanken von Unternehmen voll mit persönlichen Informationen über Kunden ohne deren Einwilligung veräußert werden dürfen. Die Gläubigergesellschaft I. mit Sitz in Polen hat eine durch rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigte Forderung gegen das Unternehmen NMW. Dieses betreibt eine E-Commerce-Plattform.

Der Gerichtsvollzieher ist Pikamäe zufolge so auch als der Verantwortliche für diese Verarbeitungen einzustufen. Letztere seien aber rechtmäßig, wenn sie für die Wahrnehmung einer dem Gerichtsvollzieher übertragenen Aufgabe, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolge, erforderlich seien.

Nach Auffassung des Gutachters kann die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche grundsätzlich zu solchen Zwecken gehören. Die Prüfung der Verhältnismäßigkeit obliege aber letztlich dem polnischen Gericht. Diese müsse dabei zwischen dem Eigentumsrecht der Gläubigergesellschaft und dem Anspruch der Nutzer der Plattform auf den Schutz personenbezogener Daten abwägen. Die Schlussanträge sind für den Gerichtshof nicht bindend.

Glocker erinnert an einen Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern vom Mai 2019. Demnach sei für einen "Asset Deal" inklusive Kundendaten im Rahmen eines Erwerbs von Wirtschaftsgütern eines Unternehmens nicht unbedingt eine Einwilligung erforderlich. Die Aufsichtsbehörden hätten dazu ein abgestuftes Verfahren ins Spiel gebracht.

Daten von Bestandskunden, bei denen die letzte aktive Vertragsbeziehung mehr als 3 Jahre zurückliegt, kann der Erwerbernur eingeschränkt verarbeitet werden. Sie dürfen zwar übermittelt, aber nur wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen etwa nach Bestellungen für Garantiefälle genutzt werden. Für den Käufer wären sie so eher ein Ballast.

Datenbanken Datenschutz Missing Link Verbraucherschutz

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 20. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Missing Link: Kunden-Datenbanken – wenn der Zwangsvollstrecker anklopft​Datenschützer erhalten oft Beschwerden von Bürgern, die von ihnen unbekannten Unternehmen plötzlich Werbung erhalten. Dürfen die das überhaupt trotz DSGVO?​
Herkunft: heise_de - 🏆 20. / 68 Weiterlesen »

Vektorsuche mit den Datenbanken Qdrant und PostgreSQL im VergleichVektordatenbanken haben sich zur Informationsergänzung etabliert, während klassische Datenbanken Vektorfunktionen nachrüsten. Beide Varianten im Vergleich.
Herkunft: heise_de - 🏆 20. / 68 Weiterlesen »

Missing Link: Die digitale Revolution erfordert ein Umdenken in der Schule!Die Technik ist in vielen Schulen angekommen. Jetzt ist die Frage, wie die digitalen Geräte im Unterricht genutzt werden sollen, erklärt Hans-Jakob Erchinger.
Herkunft: heise_de - 🏆 20. / 68 Weiterlesen »

Missing Link: Fit für die Digitalität – journalistisches Wissen muss in SchulenIn Schulen sollte mehr journalistisch gearbeitet werden, um Kinder für die digitale Welt fit zu machen, vertritt Lehrkraft Hans-Jakob Erchinger.
Herkunft: heise_de - 🏆 20. / 68 Weiterlesen »

Verkaufstrick im Supermarkt: Dadurch zahlen Kunden bei Obst und Gemüse mehrIm Supermarkt findet man ein großes Angebot von verpacktem und unverpacktem Obst- und Gemüse. Wer hier nicht genau hinschaut, zahlt oft höhere Preise für die gleiche Ware. Denn: Die Preise von verpackt oder unverpackt angebotenen Obst- und Gemüsesorten unterscheiden sich oft erheblich.
Herkunft: tzmuenchen - 🏆 41. / 63 Weiterlesen »

Rewe bereitet alles für die Payback-Trennung vor - das ändert sich für KundenDer Supermarkt-Riese Rewe und das Kundenbindungsprogramm Payback gehen zum Jahresende getrennte Wege. Millionen Punktesammler müssen sich umstellen. Hinter den Kulissen arbeitet Rewe an einem eigenen Bonusprogramm und einer Bezahlmöglichkeit. FOCUS online kennt die Details.
Herkunft: focusonline - 🏆 6. / 82 Weiterlesen »