MIndestlohn: Scholz bekräftigt Forderung trotz Ampel-Kritik

  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 67 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 82%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

2025 soll die gesetzliche Lohnuntergrenze auf 12,82 Euro steigen - eigentlich. Erneut fordert der Kanzler einen stärkeren Aufschlag - und hat eine Bitte Richtung Kritiker und Mindestlohnkommission.

2025 soll die gesetzliche Lohnuntergrenze auf 12,82 Euro steigen - eigentlich. Erneut fordert der Kanzler einen stärkeren Aufschlag - und hat eine Bitte Richtung Kritiker und Mindestlohnkommission., der Mindestlohn sollte in einem ersten Schritt auf 14 Euro, und in einem zweiten auf 15 Euro steigen. „Natürlich müssen diejenigen, die hart arbeiten und wenig verdienen, bessere Löhne haben.

Mit Blick auf Kritiker sagte Scholz, er bitte, „dass manche mit ihren hohen Einkommen, die darüber sehr eigenwillige Kommentare schreiben, mal sich vorstellen, wie sie mit diesem Geld zurechtkommen müssten, wenn sie davon auch noch eine Familie unterhalten müssten.“ Selbst bei Vollzeitarbeit komme da kein hoher Lohn dabei raus.

Die Mindestlohnkommission entscheide eigenständig. Aber sein Rat sei, „einvernehmlich und ein bisschen so, dass sie sich auch mal die Perspektive derjenigen anschaut, die Vollzeit arbeiten zu so geringen Löhnen“, sagte Scholz. Aktuell ist vorgesehen, den Mindestlohn im kommenden Jahr von derzeit 12,41 Euro auf 12,82 Euro anzuheben.

„Wir können es nicht zulassen, dass der Mindestlohn zu niedrig bleibt“, sagte Esken der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ . „Die Mindestlohnkommission soll wissen, dass wir unsere Erwartung einer gemeinsamen Entscheidung der Sozialpartner für einen fairen Mindestlohn sehr ernst meinen“, betonte sie.

Es sei ein Tabubruch gewesen, dass die Arbeitgeber die Gewerkschaften überstimmt hätten. „Wenn die Kommission ihrer Aufgabe einer gemeinsamen und fairen Lohnfindung auch beim nächsten Mal nicht nachkommen sollte, wären wir zum Handeln gezwungen“, sagte Esken.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ampel-Parteien uneins: Arbeitgeber schimpfen auf Scholz' Mindestlohn-ForderungMit seinem Vorstoß zur Anhebung des Mindestlohns zieht Bundeskanzler Scholz den Ärger von Arbeitgeberverbänden auf sich. Auch der Koalitionspartner FDP äußert scharfe Kritik. Zuspruch bekommt er aus den eigenen Reihen, während die Linken-Gruppe ein Wahlkampfmanöver wittert.
Herkunft: ntvde - 🏆 3. / 89 Weiterlesen »

Anhebung auf 15 Euro: Wirtschaftsvertreter empört über Scholz’ Mindestlohn-ForderungMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Herkunft: derspiegel - 🏆 17. / 68 Weiterlesen »

Anhebung auf 15 Euro: Wirtschaftsvertreter empört über Scholz’ Mindestlohn-ForderungMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Herkunft: derspiegel - 🏆 17. / 68 Weiterlesen »

15 Euro Mindestlohn: Das steckt hinter der Scholz-ForderungBundeskanzler Olaf Scholz (SPD) macht sich dafür stark, den Mindestlohn in zwei Stufen auf 15 Euro zu erhöhen.
Herkunft: morgenpost - 🏆 64. / 61 Weiterlesen »

Scholz-Forderung: Hamburger Unternehmer lehnen höheren Mindestlohn abDer Unternehmerverband hält schon zwölf Euro für eine Belastung und beklagt die angebliche Schwächung der Tarifautonomie. Angesichts von Diskussionen um
Herkunft: mopo - 🏆 75. / 59 Weiterlesen »

Scholz’ Mindestlohn-Vorstoß: Überflüssige Mindestlohn-KommissionDie 14-Euro-Forderung des Kanzlers ist wohlfeil. Das Problem ist das Konstrukt der eigentlich beschließenden Kommission – es gäbe Alternativen.
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »