US-Verbraucherlaune geht im Oktober zurück

  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 74%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Die Konsumstimmung in den USA hat sich im Oktober angesichts der hartnäckigen Inflation weiter eingetrübt.

Das Barometer für die Verbraucherlaune sank auf 102,6 Zähler von nach oben revidiert 104,3 Punkten im September, wie das Institut Conference Board am Dienstag zu seiner Umfrage mitteilte. Von Reuters befragte Volkswirte hatten mit einem Rückgang auf 100,0 Punkte gerechnet. «Das Verbrauchervertrauen ist im Oktober 2023 erneut gesunken und damit drei Monate in Folge rückläufig», erläuterte die Chefökonomin beim Conference Board, Dana Peterson.

Die Konsumenten schätzten die Lage schlechter ein als zuletzt: Dieses Barometer ging um 3,1 Punkte auf 143,1 Zählern zurück. Auch das Barometer für die Erwartungen fiel - und zwar auf 75,6 Zähler von 76,4 Punkten im September. Es liegt damit weiterhin unter der Marke von 80, die als Rezessionssignal für das kommende Jahr gilt.

Trotz der straffen geldpolitischen Linie der Notenbank Fed blieb die Inflation in den USA zuletzt hartnäckig. Die Verbraucherpreise stiegen im September um 3,7 Prozent und damit im selben Tempo wie im August. Am Mittwoch will die US-Notenbank erneut über den Leitzins entscheiden. Fed-Chef Jerome Powell hatte die Finanzmärkte im Vorfeld darauf vorbereitet, dass der Schlüsselsatz in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent bleibt.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Highlights des Monats - Ein Oktober voller Krankenkassen-GeschichtenIn diesem Monat schaute und klopfte «Espresso» häufig Krankenkassen auf die Finger. Es ging dabei um Krankenkassenvermittler, welche Sturm läuten. Woher haben die unsere Nummern? Oder um angeblich neutrale Prämienvergleichsportale, hinter welchen Krankenkassen stecken, die Kunden fischen wollen.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Herkunft: FuW_News - 🏆 4. / 80 Weiterlesen »

SP will den Sitz des Freiburgers verteidigenDie Berner Regierungsrätin Evi Allemann (r.) wollte bereits Simonetta Sommaruga beerben, scheiterte aber parteiintern. Gewählt wurde schliesslich Elisabeth Baume-Schneider. Jetzt will es Allemann noch einmal wissen – und ist bislang die einzige Frau unter den Interessierten. Nun trauen sich auch die ersten möglichen Kandidatinnen und Kandidaten der Grünen aus der Deckung. Die Zuger Nationalrätin Manuela Weichelt liebäugelt mit einer Kandidatur als Bundesrätin. «Ich überlege mir eine allfällige Kandidatur und nutze die nächsten Tage, um mit meiner Familie, Freundinnen und mit der Partei ernsthaft über eine Bundesratskandidatur zu sprechen», gibt die 56-jährige Politikerin bekannt. damit, dass die Zuger Alternative – die Grünen (ALG) bei den eidgenössischen Wahlen im Oktober das beste Resultat aller Grünen Kantonalparteien geholt hätte. «Die Zuger Bevölkerung hat sich klar für eine ökologische und soziale Stimme in Bundesbern ausgesprochen, die auch kritisch gegenüber dem Rohstoffhandelsplatz ist.»Im Schatten der Nachfolgediskussionen für Bundesrat Alain Berset geht fast vergessen: Am 13. Dezember wird die Bundesversammlung auch die Nachfolge des abtretenden Bundeskanzlers Walter Thurnherr wählen. Bei dessen Rücktrittsankündigung hatte einzig die SVP als wählerstärkste Partei einen Anspruch auf den immer mal wieder als «achten Bundesrat» titulierten Posten erhoben
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Inflationsrate in der Eurozone fällt unter drei ProzentDie Teuerung in der Eurozone hat sich im Oktober deutlich abgeschwächt.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Stimmung in Chinas Industrie wieder schlechterDie Stimmung in Chinas grossen und staatlichen Industriebetrieben hat sich im Oktober eingetrübt.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Inflation im Euroraum im SinkflugDie Inflationsrate ist im Oktober auf 2,9 Prozent gefallen, das niedrigste Niveau seit Juli 2021.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »