Trends in der in der Futtererntetechnik

  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 113 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 50%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Homogene Futterqualitäten wirken sich direkt auf die Milch- und Fleischleistung der Tiere und auch auf die Kostenstruktur des Betriebszweiges aus. Vom Mähen bis zur Ernte zielen alle Entwicklungen auf einen verwertungsangepassten Umgang mit dem Erntegut und eine zunehmende Fahrerentlastung.

Mit der automatischen Aufbereitereinstellung ist das Ziel klar formuliert: gleichmässiger Anwelkgrad über einen Schlag und einen Schnitt hinweg.Die neigungs- und kurvenangepasste Steuerung der Frontmähwerke zur „Bartvermeidung“ gehört ebenso dazu wie neuerdings eine automatische Aufbereitereinstellung beim Mähwerk in Abhängigkeit vom Massenstrom und angestrebten Anwelkgrad.

Das Wunschziel von maximal 10 Prozent Trockenmasseunterschied im Futterstock ist selten zu erreichen. Mit der automatischen Aufbereitereinstellung ist das Ziel klar formuliert: gleichmässiger Anwelkgrad über einen Schlag und einen Schnitt hinweg. Dazu sind Erkenntnisse über den Biomasseaufwuchs notwendig. Diese können entweder über Satellitendaten oder über einen entsprechenden Sensor direkt bei der Mahd erfasst werden.

Breiter im Dreipunktanbau geht immer. So könnte man den ersten 12-kreiseligen Heuer mit 13 Meter Arbeitsbreite beschreiben, der mit einem besonderen Klappmechanismus für den Strassentransport auf den Markt kommt. Technisch sehr gut gelöst stellt sich die Frage nach der Bodenschonung. Denn ohne nennenswerten Frontballast ist ein sicherer Transport auf der Straße nicht möglich. Auf der Fläche ist die Tragfähigkeit des Bodens der schwächste Faktor.

Mit Schnittlängen unter 30 Millimetern versuchen jetzt auch renommierte Hersteller beim Ladewagen zu punkten. Neben dem exakten Schnitt gilt auch dem Überlängenanteil ein besonderes Augenmerk. Und dieser ist beim Ladewagen nicht so einfach zu eliminieren, denn hier gibt es keine klassische Vorpressung. Mit einem neuen Gutflusskonzept ist die Pickup näher an den Rotor gerückt. Die Kammern können so im Gutfluss besser gefüllt werden.

Hydraulisch angetriebene Pickups sind bei leistungsfähigen Ladewagen und Packenpressen mittlerweile Standard. Angepasst an die Arbeitsgeschwindigkeit und die Futtermassen sind hohe und saubere Aufnahmeleistungen gewährleistet. Hinzu kommen bessere Schnittqualitäten durch die gegebene Vorpressung. Die Entwicklung bleibt nicht stehen.

Wiegezellen Der Wunsch ist nachvollziehbar. Solange die Futterrationen nach Trockenmasseaufnahme kalkuliert werden, ist der Inhalt des Ballens von Bedeutung und nicht das Gewicht. Ein Ballen mit einem Durchmesser von 1,25 Metern und einer Breite von 1,2 Metern hat ein Volumen von circa 1,5 Kubikmetern. Bei einer mittleren Dichte von 200 Kilogramm Trockenmasse pro Kubikmeter hat dieser Ballen einen Inhalt von 300 Kilogramm Trockenmasse.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die wichtigsten Trends bei TraktorenDie Agritechnica gilt weltweit auch wegen dem «Agritechnica Innovation Award» als wichtigste Neuheiten-Plattform für Landtechnik. Im Vorfeld haben die Hersteller zahlreiche Produkte präsentiert und einige davon für diesen Innovationswettbewerb angemeldet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Trends bei Traktoren.
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »

Das sind die Trends in der DüngetechnikIn den vergangenen Jahren waren die Neuheiten und Trends im Bereich der Düngetechnik vor allem in Richtung Effizienzsteigerung, Umweltschutz und Ressourcenschonung ausgerichtet. Auch zur diesjährigen Agritechnica hält der bestehende Trend an.
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »

Das sind die Trends in der DüngetechnikIn den vergangenen Jahren waren die Neuheiten und Trends im Bereich der Düngetechnik vor allem in Richtung Effizienzsteigerung, Umweltschutz und Ressourcenschonung ausgerichtet. Auch zur diesjährigen Agritechnica hält der bestehende Trend an.
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »

Wegen dieses Fitness-Trends hält William sie für «verrückt»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »

Anzeichen einer Abkühlung: Fallen jetzt die Preise für Eigenheime? Die fünf wichtigsten Immobilien-TrendsFallen jetzt die Preise für Eigenheime? Die fünf wichtigsten Trends im Immobilienmarkt
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Holcim's ehrgeizige Ziele: Milliarden-Umsatz und CO₂-ReduktionDer Baustoffriese Holcim plant bis 2026 massive Umsatzsteigerungen und eine deutliche Reduzierung der CO₂-Emissionen in Europa.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »