Todesopfer bei Bränden - Warum rettete die Feuerwehr die Menschen nicht aus den Flammen?

  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 50%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Im Mittelland starben zwei Personen bei Bränden, obwohl die Feuerwehr schnell vor Ort war. Schweiz

Sie gelten bei Kindern als Helden, als Retter in der Not. Trotzdem können Feuerwehrmänner und -frauen nicht immer Leben retten. In den letzten zwei Wochen kamen im Mittelland gleich zwei Menschen bei Feuern ums Leben.

Eigene Sicherheit geht vor«In Erlinsbach stand der Dachstock in Flammen, die Gipsdecken brachen bereits ein», beschreibt Ribi die Situation beim denkmalgeschützten Gebäude. «So war es zu gefährlich, da müssen die Feuerwehrleute an ihre eigene Sicherheit denken.» Markus Grenacher fügt hinzu, dass die ersten Minuten entscheidend seien. Denn: «In der Regel verbrennen die Menschen nicht, sie ersticken am Rauch.» Und dabei reichten wenige Minuten im starken Rauch, um zu sterben.

Dabei gehe es darum zu klären, was gut lief und was weniger. «Man soll aus Fehlern lernen», sagt auch Markus Grenacher, Solothurner Feuerwehrinspektor. Brände, die ein Trauma hinterliessen Box aufklappen Box zuklappen Zwei Brände sind im Mittelland in spezieller Erinnerung. Zum einen der Brand in einer Tiefgarage in Gretzenbach im Jahr 2004. Damals stürzte die Decke ein und begrub mehrere Feuerwehrleute unter sich, sieben starben. Es ist das grösste Feuerwehrunglück der Schweizer Geschichte.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

11 Personen steigen ins Rennen um fünf Luzerner Regierungssitze - Regionaljournal Zentralschweiz - SRFSieben Frauen und vier Männer, darunter zwei bisherige Regierungsräte, steigen am 2. April ins Rennen um die fünf Sitze in der Luzerner Kantonsregierung. Begehrt sind dazu auch die Sitze im 120-köpfigen Kantonsparlament, hier kandidieren mit 869 Personen so viele wie noch nie.
Herkunft: srfluzern - 🏆 36. / 53 Weiterlesen »

Starker Wind hält Feuerwehr auf Trab - Schweizer BauerStarke Bise hat den Feuerwehren in der Region Genf am Samstag viel Arbeit beschert. Mehr als 30 Mal mussten Feuerwehrleute nach 13.00 Uhr innert gut drei Stunden ausrücken – etwa wegen umgefallener Bäume. Einer der Gründe für Einsätze sei auch gewesen, dass Gerüste hätten Gesichert werden müssen, teilte die Berufsfeuerwehr der Rhonestadt mit. Im Einsatz […]
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »

Starker Wind hält Feuerwehren in der Region Genf auf TrabHochbetrieb bei der Genfer Feuerwehr: Wegen starken Windes waren die Einsatzkräfte am Samstag innert drei Stunden über 30 Mal gefragt.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »

Scuol GR: Mit zwei Autos aus Gegenrichtung kollidiertAuf der Engadinerstrasse in Scuol ist am Samstag ein Personenwagen mit zwei Autos aus der Gegenrichtung kollidiert. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt.
Herkunft: polizeiCH - 🏆 29. / 59 Weiterlesen »

Seewis GR: Auffahrkollision mit drei beteiligten Fahrzeugen – drei VerletzteAm Sonntag hat sich auf der Nationalstrasse N28 in Seewis eine Auffahrkollision mit drei beteiligten Fahrzeugen ereignet. Drei Personen wurden ins Spital transportiert.
Herkunft: polizeiCH - 🏆 29. / 59 Weiterlesen »

Alles über die obligatorische Krankenkassen GrundversicherungDie Krankenversicherung, die die Grundkosten deckt (KVG), ist für alle in der Schweiz wohnhaften Personen obligatorisch. Erfahren Sie alles nennenswertes über die Grund- und...
Herkunft: presseportal_ch - 🏆 6. / 77 Weiterlesen »