Onlinehandel lässt kaum nach - Schweizer Bauer

  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 50%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Onlinehandel lässt kaum nach Onlineshopping hat durch Corona einen Schub bekommen, der auch nach der Pandemie kaum nachlässt. Das hilft vor allem den inländischen Onlineshops.

Onlineshopping hat durch Corona einen Schub bekommen, der auch nach der Pandemie kaum nachlässt. Das hilft vor allem den inländischen Onlineshops.

Angesichts der grossen Zunahme während der Coronapandemie sei es beachtlich, dass nun – nach dem Ende der Pandemie – kein stärkerer Rückgang stattfindet. «Der Corona-Shift scheint nachhaltig zu sein», so Kessler. Von dieser Summe flossen laut Zahlen von GfK mit 12,3 Milliarden über 85 Prozent an Schweizer Händler. Während es im ausländischen Onlinehandel 2021 erstmals eine Zäsur gab – er verharrte mit 2,1 Milliarden auf dem gleichen Niveau wie schon im Jahr davor – legten die inländischen Anbieter zu und gewannen weitere Marktanteile. Diese Entwicklung dürfte sich auch weiter fortsetzen, wie Michel Rahm von GfK am Forum ausführte.

Im laufenden Jahr werde sich zudem eine Entwicklung fortsetzen, die man aktuell bereits beobachtet: Nachdem während der Pandemie Dinge wie Einrichtung und Selbermachen an Bedeutung gewonnen und Do-it- sowie Möbel-Shops profitiert haben, gibt es nun eine Verschiebung im Handel. So sind Freizeit- und Unterhaltungsprodukte wieder vermehrt gefragt, ebenso wie Reisen.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Börsenbericht vom 7. November 2022 – SMI leicht schwächerBörsenbericht vom 7. November 2022: SMI leicht schwächer: Der Schweizer Aktienmarkt wurde beim Start in die neuen Woche vor allem durch die Schwergewichte ausgebremst.
Herkunft: FuW_News - 🏆 4. / 80 Weiterlesen »

Corona verzögerte Effekt - Zahl der Firmenpleiten bleibt weiter hochIn der Schweiz sind im laufenden Jahr bisher mehr Firmen Konkurs gegangen als noch vor der Corona-Pandemie. Corona nicht mehr weissen corona verzögert gar nichts, es ist und war immer die pandemie politik! natürlich wird es sich rächen, das alles gerettet wurde was seucht und fleucht, selbst betriebe die schon vor der 'pandemie' kaum über die runden gekommen sind! Konzentriere dich auf das, was vor deiner Haustür passiert. StopFascism
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Corona: BAG meldet 20'951 NeuansteckungenDie Corona-Infektionen sind in der Schweiz weiter rückläufig. In der letzten Woche sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) 20’951 neue Ansteckungen gemeldet worden. Die Situation in den Spitälern ist nach wie vor stabil. coronazahlen BAG
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Corona-Pandemie - Impfmüdigkeit breitet sich aus: zweiter Booster wenig erwünschtDie Nachfrage nach dem zweiten Booster ist in der Schweiz äusserst tief. Nur sechs Prozent der Bevölkerung hat sich zum vierten Mal impfen lassen. Laut BAG sind die Gründe vielfältig. Liegt auch daran dass die meisten Ansteckungen weniger als 6 Monate zurückliegen. Nun wird nicht mehr gleichzeitig geimpft. 'Impfmüdigkeit' ist eine Unterstellung‼ Korrekte und umfassende Information durch unser unsägliches BAG über Indikation, Sinn, Zweck und Nutzen fehlte. Gefahr durch LongCovid, Gefahr durch Mehrfachinfektionen: kein Wort. ➡️ Unwissende Bevölkerung durch Gaslighting OMG? Die Leute mögen es nicht, experimentelle, nicht sichere und nicht wirksame mRNA-'Therapien' zu injizieren?
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Wenn Corona auf die Nerven gehtDank COVID19 lernt die Forschung derzeit viel über die Zusammenhänge zwischen Virusinfektionen und Neurodegeneration. Doch ab wann spricht man von NeuroCovid und was bedeutet das für die Patienten? Die Forschung könnte hier sehr viel weiter sein, hätte sie nicht MEcfs die letzten 50 Jahre verschlafen. Aber gut, wenn jetzt wenigstens hingesehen wird. NotRecovered MEcfs PostCovid LongCovid LongCovidKids NeuroCovid PostVac Was ist „NEURO -Covid“ ? Kann man sich nicht ausdenken! „arroganzbasierte Medizin“
Herkunft: DocCheck - 🏆 47. / 51 Weiterlesen »