Mobiles Bezahlen fast gleichauf mit Bargeld

  • 📰 SwissITMagazine
  • ⏱ Reading Time:
  • 71 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 65%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Am häufigsten wird in der Schweiz mit Debitkarte bezahlt, gefolgt von Bargeld. Nur noch knapp dahinter liegen mobile Zahlungen mit dem Handy oder der Uhr.

Am häufigsten wird in der Schweiz mit Debitkarte bezahlt, gefolgt von Bargeld. Nur noch knapp dahinter liegen mobile Zahlungen mit dem Handy oder der Uhr.haben den neuesten Swiss Payment Monitor publiziert. Aus diesem geht hervor, dass die Beliebtheit von mobilem Bezahlen – also dem Bezahlen via Smartphone, Tablet oder Smartwatch – weiter an Popularität gewinnt.

Am häufigsten bezahlt wird mit der Debitkarte . Der Anteil der Bargeldzahlungen sei in der Schweiz erstmals seit dem Ausbruch der Coronapandemie im Jahr 2020 wieder deutlich zurückgegangen, und zwar um 3,2 Prozent. Bargeld bleibe aber mit einem Viertel der Anzahl Transaktionen auf dem zweiten Platz der Zahlungsmittel – jedoch nur noch knapp vor Zahlungen mit mobilen Geräten .

Bei Zahlungen vor Ort ist die Debitkarte noch deutlicher an der Spitze, und zwar sowohl beim Umsatz mit einem Anteil von 41,2 Prozent als auch bei der Anzahl Transaktionen mit 37 Prozent . Die Kreditkarte folgt mit einem Umsatzanteil von 29,1 Prozent auf Platz zwei und gemessen an der Anzahl Transaktionen mit 21,6 Prozent auf Platz drei. Dabei werden Zahlungen mit E-Wallets, bei denen eine Debit- oder Kreditkarte hinterlegt ist, mitgezählt.

Am zweithäufigsten wird mit Bargeld bezahlt . Mit dem Bankkonto verknüpfte Twint-Zahlungen legen im Präsenzgeschäft nach dem starken Wachstum zwischen November 2022 und Mai 2023 nur noch leicht zu auf einen Anteil von 7,2 Prozent . Im Rahmen der Befragung, die bei rund 1700 Personen durchgeführt wurde, gingen die Studienverfasser noch etwas detaillierter auf die Bargeldthematik ein und fanden beispielsweise heraus, dass der Anteil der Bevölkerung, der sich klar gegen eine Abschaffung von Bargeld ausspricht, steigt.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 15. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Irgendjemand muss bezahlen» – «Günstiger gibt's kaum Rentenerhöhungen»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »

Die Steuerbelastung sinkt in fast allen Ostschweizer Gemeinden weiter – so viel bezahlen Sie in Ihrer GemeindeNicht auch das noch», dürfte sich der eine oder die andere gesagt haben, als dieser Tage die Unterlagen für die Steuererklärung ins Haus geflattert sind. Schliesslich wirdIst die Stadt gerade nur lebendig oder steckt sie in der Krise? Wie die Standortförderung auf die vielen Ladenwechsel in St.Gallen reagiert Geschlossene Geschäfte, viele Rochaden: Die Detaillisten-Vereinigung Pro City sorgt sich nicht, die Standortförderung der Stadt will besonders der Spisergasse helfen.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Schweizer bezahlen auf Booking.com bis zu 27 Prozent zu vielDie Preise von Booking.com sind je nach Land unterschiedlich. Mit einem Trick kannst du Hunderte von Franken für deine nächsten Ferien sparen.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Die meisten Opfer von Cyberangriffen bezahlen das geforderte LösegeldEine Umfrage zeigt auf, dass die allermeisten Opfer von Cyberangriffen das geforderte Lösegeld bezahlen. Grund dafür ist, dass der Geschäftsausfall aufgrund der Datenwiederherstellung kostspieliger sei als das Bezahlen des geforderten Betrages.
Herkunft: SwissITMagazine - 🏆 15. / 65 Weiterlesen »

Klimawandel: Was bedeutet eine Erwärmung um 1,5°C für die Schweiz und die Welt?Neuer Temperaturrekord im Jar 2024 möglich
Herkunft: swissinfo_de - 🏆 9. / 73 Weiterlesen »

Der Geist ist frei in der Schweiz, aber austoben muss er sich woandersWie weiter mit der Schweizer Wissenschaft?
Herkunft: swissinfo_de - 🏆 9. / 73 Weiterlesen »