Job nicht mehr zu bewältigen – Lehrer wollen mehr Kleinklassen, mehr Lohn – und weniger Arbeit

  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 77%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Mehr Lohn, weniger Arbeit: Eine Umfrage unter Baselbieter Lehrkräften zeigt, was die Probleme dieses Berufs sind.

Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind muss Massnahmen ergreifen, will sie nicht noch mehr Lehrkräfte verlieren.Auf die Frage, wo denn der Schuh drücke, muss man jetzt wohl antworten: überall. Der Lehrerverein Baselland stellte am Dienstag in Liestal die Ergebnisse der schweizweit grössten Befragung von Lehrerinnen und Lehrern im Zusammenhang mit dem Lehrermangel vor – 1072 Lehrkräfte aus dem Baselbiet hatten daran teilgenommen.

als die Deutlichkeit, mit der diese zum Ausdruck gebracht wurde – vor allem auf der Primarstufe. LVB-Präsident Philipp Loretz, Vize Maddalena Pezzulla sowie der langjährige Chef Roger von Wartburg führten sechs Problemfelder auf, die für den Lehrermangel verantwortlich seien.93,1 Prozent der Teilnehmenden gaben an, wegen administrativer Aufgaben zu wenig Zeit fürs Unterrichten zu haben. Auf der Primar- und Kindergartenstufe waren es gar 97 Prozent .

Die Ergebnisse der Befragung sowie die Forderungen seien «nicht als Kritik» an der Bildungsdirektorin Monica Gschwind zu verstehen, stellte der LVB klar. Schliesslich hatte Gschwind selbst im vergangenen Sommer um Vorschläge zur Verbesserung der Situation gebeten.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 7. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Studie der Fachhochschule Bern - Ukrainische Flüchtlinge wünschen sich in der Schweiz mehr ArbeitMenschen, die aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet sind, erhalten den Schutzstatus S. Das heisst, sie dürfen hier arbeiten. Viele von ihnen haben tatsächlich eine Arbeit gefunden, würden aber gerne mehr arbeiten. Wieso werden Flüchtlinge in Klassen unterteilt? Klar doch, am besten geben wir Einheimischen unsere Jobs ab Am Arsch! Schickt die nach Hause! Ihr Komikerpresident will Krieg also kümmert euch um den
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Viele Ukrainer*innen finden trotz offener Stellen keine Arbeit15 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine haben eine Arbeitsstelle in der Schweiz gefunden. Die Mehrheit will arbeiten, ist gut ausgebildet und spricht zumindest Englisch.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »

Tiefe Arbeitslosenquote stellt RAV-Zentren vor Probleme - Regionaljournal Zentralschweiz - SRFIm Kanton Luzern waren im letzten Jahr so wenig Arbeitslose gemeldet, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Deutlich weniger Arbeitslose heisst für die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV auch weniger Arbeit. Deshalb mussten in der Zentralschweiz verschiedene RAVs Stellen abbauen.
Herkunft: srfluzern - 🏆 36. / 53 Weiterlesen »

Streiktage in Europa - Eine Streikwelle hat Europa erfasstWeniger Geld im Portemonnaie bringt viele Arbeitnehmende dazu, die Arbeit aus Protest niederzulegen. Nur so können sich Arbeitnehmer wehren.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Sepsis: Wenn der ZVK Probleme machtBLOG | Infizierte intravaskuläre Zugänge sind sehr gefährlich für Patienten. Insbesondere bei zentralen Venenkathetern können sie schwerwiegende Komplikationen verursachen. Ist euer ZVK-Wissen auf dem neuesten Stand? Testet es hier! _dasFOAM
Herkunft: DocCheck - 🏆 47. / 51 Weiterlesen »

Toni Bunner: Ich fühle mich beobachtetChurfirsten, Bundesräte, Marco Odermatt: Unser Kolumnist SVPBrunner beschreibt in seiner Gedankenstrich-Kolumne, was ihm eines frühen Wintermorgens bei der Arbeit auf seinem Bauernhof durch den Kopf geht.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »