Interview zu Gendermedizin – «Es wird von Frauen erwartet, dass sie sich hinten anstellen»

  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 21 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 87%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Das Gesundheitswesen orientiert sich überwiegend am männlichen Körper. Die Gendermedizinerin Cathérine Gebhard begrüsst, dass jetzt Druck aus dem Parlament kommt, dies zu ändern. (Abo)

Werden Frauen und Männer in der Schweiz medizinisch gleich gut betreut?

Leider nicht, nein. Frauen sind unterversorgt, was man seit Jahrzehnten weiss. So werden beispielsweise Frauen, die eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben, weniger oft intensiv untersucht und behandelt. Das haben wir letztes Jahr in einer schweizweiten Studie gezeigt. Gerade junge Frauen werden seltener auf eine Intensivstation aufgenommen als Männer, auch wenn sie gleich schwer krank sind.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.

Im nächsten Leben möchte ich auch als Frau geboren werden. So richtig zur Strafe, denn denen geht es anscheinend richtig schlecht. Ich frage mich nur, welchen Typ Frau ich in meinem Umfeld habe, denn die klagen und jammern nicht. Es gibt wohl Frau und Frau, oder?

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rentenalter 65 für Frauen: Das sind die Resultate in den GemeindenNationale Abstimmung: Alle Resultate zu AHV, Tierhaltung und Verrechnungssteuer, in unseren Live-Karten übersichtlich gemacht. aargauerzeitung Schweiz Abstimmung
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Geschichte der AHV – Das Rentenalter der Frauen war stets ein zentraler ZankapfelReformen der Sozialversicherung haben es seit je schwer. Zahlreiche Neuerungen der Altersvorsorge sind seit 1948 gescheitert. Eine Übersicht.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Renten aufbessern – Das sollten jetzt alle Frauen wissenDie Renten von Frauen sind tiefer als die von Männern. Was können sie tun, um sich trotzdem möglichst gut abzusichern? Tipps und Berechnungen zu allen drei Säulen von zwei Experten. Und schon geht es wieder los. Hauptsache man kann hetzen. Ich kann auch meine Meinung ins Spiel bringen. Frauen beziehen 2 Jahre mehr AHV. Die Männer bezahen dafür bzw beziehen 2 Jahre weniger AHV. Wie sieht es mit den Witwerenten Mann/Frau aus? USW. Wäre es nicht endlich an der Zeit, eine echte Volkspension einzuführen?... weiterlesen:
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Das ist das National-League-Team der WocheDie National League ist in die neue Saison gestartet. Blick kürt das Team der Woche. Noch gibt es keinen Spieler, der es zweimal ins Team der Woche geschafft hat.
Herkunft: Blick_Sport - 🏆 19. / 63 Weiterlesen »

Kommentar zur AHV-Vorlage – Jetzt braucht es dort Reformen, wo die Frauen wirklich benachteiligt sindDas Ja zur AHV-Reform stabilisiert das wichtigste Sozialwerk. Die Frauen geben einen Vorteil ab – das dürfen wir nicht vergessen, wenn es das nächste Mal um Gleichstellung geht. Die Männer zahlen am längsten in die AHV ein, erhalten aber aufgrund ihrer Lebenserwartung am wenigsten! Das Frauenrentenalter müsste weit höher liegen. Die AHV ist eine gigantische Umverteilungsmaschinerie von den Männern zu den Frauen. Das muss gestoppt werden abst22 AHV21 Die Frauen? Waren es nicht fast ausschliesslich die Männer, die so abgestimmt haben? Wie wär's mit Gleichstellung um der Gleichstellung willen?
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Ausserrhoden erhält neues Energiegesetz - Schweizer BauerAppenzell Ausserrhoden erhält ein fortschrittliches Energiegesetz. Die Stimmberechtigten haben der Vorlage klar zugestimmt. Zur Abstimmung war es gekommen, weil die Öl-Lobby das Referendum gegen das Gesetz ergriffen hatte. 12’407 Stimmberechtigte waren für das neue Energiegesetz, 7854 stimmten dagegen. Die Stimmbeteiligung betrug 54,8 Prozent. Das vorliegende Gesetz geht in vielen Punkten weiter, als der Regierungsrat ursprünglich […]
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »