Eidgenössische Wahlen: Wahlbeteiligung liegt leicht höher als 2019

  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 87%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Fast 47 Prozent der Stimmberechtigten haben sich an den Wahlen beteiligt. Das sind rund 2 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren.

Noch vor einer Woche war über eine möglicherweise rekordtiefe Wahlbeteiligung spekuliert worden. Denn in vielen Gemeinden lag der Anteil brieflich eingegangener Stimmen tiefer als 2019. Doch nun liegt die Beteiligung laut GFS.Bern bei 46,9 Prozent, also höher als bei den letzten Wahlen. Damals waren es 45,1 Prozent gewesen. Der definitive amtliche Wert für 2023 steht noch aus.

Zurzeit ist die Wahlbeteiligung von 25 Kantonen ausgewiesen. In den meisten fiel die Beteiligung um einige Prozentpunkte höher aus als 2019. Auch diesmal war der Wert im Kanton Schaffhausen mit 61,6 Prozent am höchsten, in Innerrhoden mit 24,5 am tiefsten. Die tiefste Beteiligung bei eidgenössischen Wahlen seit Einführung des Proporzwahlrechts resultierte 1995 mit 42,2 Prozent. Beteiligungen von 60 Prozent und mehr gab es nur vor der Einführung des Frauenstimmrechts von 1971. In den letzten 20 Jahren bewegte sich der Wert auf eidgenössischer Ebene jeweils zwischen 45 und 48 Prozent.ist Bundeshausredaktor von Tamedia, Schwerpunkt seiner Berichterstattung ist die Sozial- und Gesundheitspolitik.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Eidgenössische Wahlen: So hat deine Gemeinde gewähltWahlen 2023: Am Sonntag wählt die Schweiz ein neues Parlament. Auf der interaktiven Karte siehst du auf einen Blick, wie deine Gemeinde gewählt hat.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Wahlen 2023: SVP macht mit acht Sitzgewinnen Verluste von 2019 fast wettMit acht Sitzgewinnen hat die SVP ihre Sitzverluste bei den letzten Wahlen 2019 laut der SRG-Hochrechnung fast wettgemacht.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Wahlen 2023: So beeinflussen die Nichtwähler die WahlenAuch diesmal wird voraussichtlich über die Hälfte der Wahlberechtigten der Urne fernbleiben. Analysen der letzten Wahlen zeigen, welche Parteien bei einer Wahlpflicht am meisten profitiert hätten.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Esaf-Zimmerbörse geht online: Ab Dienstag kann man ein Bett für das Eidgenössische in Mollis ergatternKnapp zwei Jahre vor dem Esaf 2025 öffnet das Buchungsportal für den Camping, Massen- und Privatunterkünfte. Ab nächster Woche kann man sich ein Bett sichern – oder selbst vermieten.
Herkunft: suedostschweiz - 🏆 37. / 53 Weiterlesen »

2. Hochrechnung Wahlen 2023: SVP holt 61 Sitze im NationalratEidgenössische Wahlen Parteienstärken: Die SVP legt stark zu, SP und Mitte gewinnen leicht. Grosse Verlierer sind die Grünen.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Rechtsrutsch? Die Schweiz wählt heute ein neues Parlament ++ Wer bereits gewählt ist und welche Parlamentarier freiwillig verzichtenEidgenössische Wahlen 2023 live: Die Schweiz wählt ein neues Parlament. Im Ticker finden Sie die wichtigsten News, Informationen und Wahlresultate im Überblick.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »