Digitales Zentralbankgeld kann Finanzstabilität erhöhen

  • 📰 finews_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 61%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Digitales Zentralbankgeld kann Finanzstabilität erhöhen: Viele Notenbanken sind an der Lancierung von digitalem Zentralbankgeld interessiert. Die meisten scheuen bislang aber das Risiko einer Einführung.… CBDC DigitalesZentralbankgeld Kryptowährung

Das Interesse an einer digitalen Zentralbankwährung , die für Unternehmen und Haushalte weithin verfügbar ist, wächst. Allerdings hat noch keine führende Notenbank eine CBDC eingeführt, obschon zahlreiche Test dazu laufen oder bereits durchgeführt worden sind, so auch bei der Schweizerischen Nationalbank .Mit der Einführung von digitalem Notenbankgeld gehen Chancen und Risiken einher.

So heisst es beispielsweise in einem Bericht der Europäischen Zentralbank: «In Krisensituationen, wenn das Vertrauen der Sparer in den gesamten Bankensektor schwindet, könnten liquide Mittel sehr schnell von Geschäftsbankeinlagen in den digitalen Euro umgeschichtet werden.» Ähnlich befürchtet eine Studie der US-Notenbank , dass «CBDC einen Ansturm auf Finanzunternehmen wahrscheinlicher oder schwerwiegender machen könnte.

So argumentieren die Autoren unter anderem, dass die Banken ihre Fristeninkongruenz verringern würden, wenn die Einleger Zugang zu CBDC haben, und damit ihr Risiko eines Einleger-Runs reduzieren. Darüber hinaus bietet der Geldfluss in eine CBDC den politischen Entscheidungsträgern eine neue Quelle für Echtzeit-Informationen, die es ihnen ermöglicht, schneller auf einen möglichen Ansturm zu reagieren.

Dabei müssen Zentralbanken gemäss den Autoren konkurrierende Anliegen bedenken und gegeneinander abwägen. CBDC mit einer Ausgestaltung, welche die digitale Währung in normalen Zeiten attraktiv machen, werden zu der grössten Verringerung der Laufzeitinkongruenz der Banken führen. Eine starke Nutzung der CBDC in normalen Zeiten erschwert es den politischen Entscheidungsträgern jedoch, einen beginnenden Run oder andere Probleme schnell zu erkennen.

Im Gegensatz dazu hätte eine CBDC, die in normalen Zeiten weniger genutzt wird, eine geringere Auswirkung auf die Fristeninkongruenz der Banken, würde aber in Zeiten finanzieller Anspannung präzisere Signale liefern.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.

Zum Glück wird das gescheut. Von mir aus braucht es das gar nicht. Noch mehr Überwachung von Staatsseite! Und noch mehr Narrenfreiheit für den Staat. No thx

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 25. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Xinhua Finanzen: Digitale Technologie senkt die Kosten für grenzüberschreitende Verbindungen und bildet ein globales InnovationsnetzwerkXinhua Finanzen: Digitale Technologie senkt die Kosten für grenzüberschreitende Verbindungen und bildet ein globales Innovationsnetzwerk via presseportal_ch ots news Medienmitteilung
Herkunft: presseportal_ch - 🏆 6. / 77 Weiterlesen »

Diese Firmen haben jetzt ein erhöhtes finanzielles RisikoDas wirtschaftliche Umfeld verschlechtert sich. Das könnte einige Schweizer Firmen ins Wanken bringen. Hier finden Sie eine Liste dieser Unternehmen.
Herkunft: BILANZ - 🏆 46. / 51 Weiterlesen »

Europäische Zentralbank erhöht Leitzinsen im Euroraum deutlichDie Rekordinflation zwingt die Euro-Währungshüter zu einem höheren Tempo bei ihrer ersten Zinserhöhung seit elf Jahren. Die Zinsen steigen um jeweils 0,50 Prozentpunkte, wie die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Damit entfällt zur Freude der Sparer der Negativzins von minus 0,50 Prozent für geparkte Gelder von Geschäftsbanken. Viele Institute gaben diese Belastung in den vergangenen Jahren an Privatkunden als sogenanntes Verwahrentgelt weiter. Der Leitzins, zu dem sich Kreditinstitute bei der EZB Geld leihen können, steigt von null Prozent auf 0,50 Prozent. Für die nächsten Sitzungen kündigte die EZB weitere Zinserhöhungen an.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »