Die 10 beliebtesten Schweizer Bäckereien 2023

  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Ein Ranking stellt die zehn beliebtesten Bäckereien in der Schweiz für das Jahr 2023 vor.

Der Duft von frisch gebackenem Brot, knusprige Croissants in allen Variationen und süsse Gebäcke, so weit das Auge reicht – der Besuch einer Bäckerei sorgt oftmals für kleine Glücksmomente im Alltag. Doch wo ist das Brot in der Schweiz ausserordentlich gut und das Team besonders freundlich? Dieser Frage ist das Kulinarik-Magazin «Falstaff» nachgegangen und hat seine Community darüber abstimmen lassen.

Platz 6: Bäckerei Haueter, Adelboden BE Das knusprige Brot und die süssen Gebäcke der Bäckerei Haueter sind nicht nur vor Ort in Adelboden zu finden, sondern auch jeden Samstag auf dem Wochenmarkt auf dem Berner Bundesplatz. Platz 5: Bäckerei Zihlmann, mehrere Standorte Was im Jahr 1990 als kleiner Betrieb angefangen hat, hat sich über die Jahre zu einem Bäckereiunternehmen mit 50 Mitarbeitenden entwickelt.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Wahlen 2023 | Alle News zum Nationalrat und Ständerat6000 Kandidierende kämpfen bei den eidgenössischen Wahlen 2023 um 246 Sitze im National & Ständerat. Alle News zu SVP, SP, FDP, Mitte, GLP, Grüne, EVP und Co.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Ab 2024 erhöht die ZKB den Fixlohn und deckelt Boni für 2023Die Bonuszahlungen für 2023 wurden von der Zürcher Kantonalbank auf dem Niveau von 2022 eingefroren. Ab 2024 erhalten Mitarbeitende mehr Fixgehalt statt Bonus.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Schweiz plädiert für Dezentralisierung der katholischen KircheDie Schweizer Bischofskonferenz (SBK) gibt ihre Forderungen für die internationale Synodenversammlung in Rom nächstes Jahr bekannt.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

In Schweizer Brockis werden Nazi-Gegenstände gehandelt – doch die Politik tut sich schwer mit einem VerbotSeit über zwanzig Jahren diskutieren Bundesrat und Parlament darüber, ob rassistische, gewaltverherrlichende Symbole verboten werden sollen. Doch ein Entscheid liegt bis heute nicht vor. Die Politik dreht sich im Kreis.
Herkunft: LuzernerZeitung - 🏆 28. / 59 Weiterlesen »

Podcast zum Schweizer Fussball – «Da fehlt mir bei den Young Boys die Gier»Hat es bei YB beim 1:1 in Lugano an der Einstellung gefehlt? Oder gibt es andere Gründe, warum die Berner immer wieder einen Vorsprung noch aus der Hand geben? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Herkunft: BernerZeitung - 🏆 1. / 92 Weiterlesen »

Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Herkunft: FuW_News - 🏆 4. / 80 Weiterlesen »