Bald mehr Asylsuchende: Kanton Baselland will Erstaufnahmezentrum im Laufner Spital ausbauen

  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 71 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 51%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Die Spital-Räumlichkeiten verbleiben beim Kanton. Aufgrund der weiterhin angespannten Lage im Asylbereich sollen die Unterbringungsplätze aufgestockt werden.

Die Räumlichkeiten, in denen sich einst das Spital befand, verbleiben beim Kanton. Aufgrund der weiterhin angespannten Lage im Asylbereich sollen die Unterbringungsplätze aufgestockt werden.Seit April 2022 betreibt der Kanton Baselland im geschlossenen Laufner Spital ein Erstaufnahmezentrum für Asylsuchende. In den kommenden Monaten sollen in der Liegenschaft weitere Räumlichkeiten genutzt werden, um Geflüchtete unterzubringen.

Im vergangenen Dezember lehnte die Stimmbevölkerung von Laufen eine Rückgabe des Spitalareals vom Kanton an die Stadt Laufen deutlich ab. Damit verbleibt das Spitalgebäude bis auf Weiteres beim Kantonsspital Baselland . Das Gesundheitszentrum, welches das KSBL bis anhin dort betrieben hatte, wurde jedoch kürzlich ins Birs Center beim Laufner Bahnhof gezügelt.

Die Belegung des Erstaufnahmezentrums in Laufen sei höher als noch im letzten Jahr. «Momentan sind 140 Personen untergebracht», schreibt die Stadt Laufen. «Trotz der hohen Belegung läuft der Betrieb ohne nennenswerte Zwischenfälle weiter.» Etwas mehr als die Hälfte der Menschen seien ukrainische Staatsangehörige. Auch seien Personen aus Afghanistan, aus der Türkei und aus dem Irak untergebracht.Das darf einfach nicht wahr sein.

Der Nati-Trainer, Ende November noch um seinen Job bangend, hat eine Zukunft über die EM hinaus. Das sind die Hintergründe.«Die Rechten missbrauchen die Europapolitik»: Cédric Wermuth warnt vor «neoliberaler Rosinenpickerei» Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 41. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Jetzt live: Der Kanton St.Gallen wählt die Regierung und den Kantonsrat – alle Entscheidungen im TickerWer schafft den Sprung in den St.Galler Regierungsrat? Welche Parteien gehören bei der Kantonsratswahl zu den Gewinnern, und welche müssen Federn lassen? Wir tickern live aus dem Pfalzkeller und halten Sie über alles auf dem Laufenden, was Sie über den Wahlsonntag wissen müssen.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Abstimmungen und Wahlen: Ergebnisse aus dem Kanton BernAn diesem Sonntag finden eine kantonale und mehrere kommunale Abstimmungen statt. Hier finden Sie laufend aktualisiert alle Ergebnisse.
Herkunft: BernerZeitung - 🏆 1. / 92 Weiterlesen »

Generationenkonflikt im Spital - «Eine 42-Stunde-Woche – da haben Sie den Beruf verfehlt»Teilzeit statt Überzeit: Der Generationenkonflikt im Spital
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

In keinem Kanton ist die FDP in der Regierung so krass übervertreten wie in St.GallenRot-grün oder SVP? Ein politisches Lager wird künftig in der St.Galler Regierung deutlich untervertreten sein. Diese Ausgangslage stürzt die Wählerinnen und Wähler ausserhalb der Pol-Parteien in ein Dilemma.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Patrick Hässig: Vom Radio ins Spital – und ins BundeshausEin weiteres Porträt unserer Serie 'Die Neuen unter der Bundeshauskuppel'
Herkunft: swissinfo_de - 🏆 9. / 73 Weiterlesen »

Einzige Notschlafstelle im Kanton am Limit: Mit welchen Schwierigkeiten die Betreiberin kämpftDie Notschlafstelle in Baden befindet sich bereits im fünften Betriebsjahr. Die letzten Monate zeigen: Es braucht sie dringend – wie auch die anderen Wohnangebote des christlichen Sozialwerks Hope. Dort stieg vor allem der Anteil an Frauen in Not.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »