«Alles für Deutschland»: Verbotene SA-Worte in Politik und Medien

  • 📰 Weltwoche
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 58%
  • Publisher: 87%

Politik Nachrichten

Deutschland,SA-Worte,Afd

Nicht nur AfD-Politiker Björn Höcke verwendete die verbotenen SA-Worte. Sondern auch der «Spiegel». Und sogar Franz Beckenbauer. Die Konsequenzen könnten unterschiedlicher nicht sein.

«Alles für Deutschland »: Nicht nur AfD- Politik er Björn Höcke verwendete die verbotenen SA-Worte. Sondern auch der «Spiegel». Und sogar Franz Beckenbauer. Die Konsequenzen könnten unterschiedlicher nicht sein

«Alles für Deutschland» – für diese drei Worte muss sich Björn Höcke, der Chef der Thüringer AfD, vor Gericht verantworten. Er sagte sie 2021 bei einer Wahlkampfrede in Merseburg, Sachsen-Anhalt. Es handle sich dabei um die heute verbotene Losung der Sturmabteilung der NSDAP, so die Anklage der Staatsanwaltschaft Halle.Kolumnist Stefan Kuzmany einen Text zum «Deutschland-Pakt» von Olaf Scholz.

«Gebt ALLES für Deutschland» – so motivierte Franz Beckenbauer, der Kaiser des Fussballs, die deutsche Nationalmannschaft im Frühling 2006 vor dem Spiel gegen die USA. Zuvor hatte Deutschland 1:4 gegen Italien verloren, Beckenbauer schrieb: «Ich erwarte: Dass die Mannschaft alles gibt für Deutschland. Volle Pulle spielt!.» Die TitelzeileDie Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen. Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden.

Deutschland SA-Worte Afd Björn Höcke Medien Politik

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 3. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Alles zum 2:0 des FC Basel: Wenn Taulant Xhaka spielt, ist «alles gut»Die Basler siegen mit 2:0 gegen Lausanne-Ouchy und können sich über drei wichtige Punkte im Abstiegskampf freuen.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Verbotene Pizza-Schachteln im Altkarton: Das sind die grössten Recycling-FehlerRecycling steht hoch im Kurs: Im europäischen Vergleich gehören wir Schweizerinnen und Schweizer laut «Swiss Recycle» zu den Spitzenreitern, was die Wiederverwertung angeht. Aber darauf dürfen wir uns nicht ausruhen – denn wir sind auch Spitzenreiter im Produzieren von Abfall. Daher hier ein paar Tipps und Tricks für das richtige Entsorgen.
Herkunft: fm1today - 🏆 34. / 53 Weiterlesen »

Schweizerinnen bestellen verbotene Abtreibungspillen via TiktokVerzweifelte Schweizerinnen suchen im Internet Medikamente für eine Abtreibung. Das ist allerdings illegal – und kann für die Frauen gefährlich sein.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Verbotene Einweg-Vapes: Keine Verantwortung für KonsumentensicherheitDas Thema E-Zigaretten beschäftigt die Prävention nicht nur wegen des hohen Suchtpotenzials. In der Schweiz zirkulieren wohl mehr verbotene Einweg-Vapes als legale. Nur: Niemand fühlt sich für die Sicherheit der Konsumenten verantwortlich.
Herkunft: LuzernerZeitung - 🏆 28. / 59 Weiterlesen »

Der Aargau und seine „Polenlager“ – als 300 Schweizerinnen eine verbotene Liebe fandenWährend des Zweiten Weltkriegs lebten rund 2000 polnischen Soldaten in Aargauer Internierungslagern. Die Armee versuchte Liebesbeziehungen mit Einheimischen zu verhindern – vergeblich. Dass manche Polen nach dem Krieg nicht heimkehrten, hatte aber auch andere Gründe.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

«Für diese Tragödie gibt es keine Worte»: Ein Dorf versinkt in TrauerGedenkanlass mit Kerzen: 'Für diese Tragödie gibt es keien Worte.'
Herkunft: LuzernerZeitung - 🏆 28. / 59 Weiterlesen »