Warum es mit der Wirtschaft noch immer nicht bergauf geht

  • 📰 WienerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 51%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Die Aussichten für die heimische Konjunktur sind nach Optimismus zum Jahresanfang wieder getrübt. Ein großer Aufschwung ist für die nächsten Jahre nicht zu erwarten.

Die Aussichten für die heimische Konjunktur sind nach dem vorsichtigen Optimismus zum Jahresanfang wieder getrübt. Und ein großer Aufschwung ist für die nächsten Jahre nicht zu erwarten.

Die kurze Antwort: nein. Zumindest die aktuellen Prognosen gehen nicht von einem neuerlichen Rückgang der Wirtschaftsleistung aus. 2023 lag der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts je nach Berechnungen zwischen 0,7 und 0,8 Prozent. Dieses Jahr sollte die Wirtschaft mit 0,8 Prozent wieder leicht wachsen, prognostizierten das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung und das Institut für Höhere Studien noch im Dezember.

Der Grund dafür ist unter anderem, dass die Zinsen in der Eurozone weiterhin hoch sind und deshalb Investitionen in der Industrie, aber auch in der Baubranche gebremst bleiben. Seit September 2023 steht der Leitzins bei 4,5 Prozent, mit Erhöhungen ist nicht mehr zu rechnen. Stattdessen rechnen Analyst:innen damit, dass die Europäische Zentralbank den Leitzins im Juni senken und damit nach zwei Jahren eine Zinswende einleiten wird.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 19. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Warum die ÖVP gegen die 41-Stunden-Woche istDie IV plädiert für die 41-Stunden-Woche. Warum der Kanzler dieser Diskussion eine Abfuhr erteilt.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Warum wir alle wie die Mafia werden - und was die Künstliche Intelligenz damit zu tun hatDie Digitalisierung zwingt die Gesellschaft zu einem neuen Ordnungsprinzip, sagt der deutsche Soziologe Dirk Baecker. Die Netzwerkgesellschaft kopiert das Prinzip der Syndikate.
Herkunft: falter_at - 🏆 10. / 61 Weiterlesen »

Ein 'Ja' zu Spanien, ein Sieg für die Sozialisten Warum in Barcelona die echten Sorgen zähltenBei den Wahlen in Katalonien erlebten die Separatisten, eine historische Niederlage, vor allem weil die Bürger von der Politik etwas anderes erwarten
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Was passiert, wenn 250.000 Menschen kommen?Die Prognose zeigt die Widerstandskraft von Österreichs Wirtschaft sowie Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Hausarzt appelliert: „Es braucht mehr Wertschätzung durch die Politik“Die Allgemeinmediziner-Praxen stehen vielerorts leer, die Hausärzte der Region können sich vorstellen warum.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Die FPÖ unter Herbert Kickl: Die Freiheit, die sie meinenNeu ist, dass die Aversion gegen 'Impfzwang' und 'Coronaregime' immer fahrlässigere, gesundheitsgefährdendere und gefährlichere Blüten treibt.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »