Tausende unbewilligte 'Guerilla-PV-Anlagen' am Netz

  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 98%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Jede Photovoltaik-Anlage führt zu Spannungsanhebungen im Stromnetz, heißt es seitens von Netz NÖ. Stromausfälle könnten drohen.

"Photovoltaik-Anlagen ohne gültigen Netzzutrittsvertrag sind weiter verbreitet als bisher angenommen", erläutert Netz NÖ-Experte Kurt Reinagel."In unserem Netzgebiet speisen schätzungsweise 2.000 bis 4.000 der sogenannten ,wilden' PV-Anlagen ein.“Viele dieser Sonnenkraftwerke seien sogenannte Balkonmodule, es seien aber auch zahlreiche große Anlagen darunter.

Guerilla-Anlagen haben aber auch für den Anlagenbetreiber selbst Nachteile. So haften sie für mögliche Schäden, die durch eine nicht bewilligte Anlage entstehen."Und zu guter Letzt wird der erzeugte Strom hergeschenkt", erläutert Reinagel. Denn jeder Anlagenbetreiber, der seinen Strom einspeisen möchte, braucht einen Energielieferanten, der den erzeugten Strom abkauft.

Kommt Netz NÖ unbewilligten Anlagen auf die Spur, werden die Anlagenbetreiber angehalten, ihre Anlage ordnungsgemäß bewilligen zu lassen:"Schließlich profitieren alle davon."Balkonkraftwerke oder Balkonmodule sind die umgangssprachlichen Bezeichnungen für sogenannten Kleinsterzeugungsanlagen mit einer maximalen Erzeugungsleistung von 800 W . Grundsätzlich sind diese Balkonmodule melde- aber nicht bewilligungspflichtig."Seit 2021 wurden uns rund 8.

Das Anmelden der Balkonmodule beim Netzbetreiber funktioniert einfach online unter dem Kundenportal von Netz NÖ . Man benötigt auch keinen Stromabnahmevertrag, da Balkonkraftwerke für die Abdeckung des Eigenverbrauchs vorgesehen sind. Als Betreiber eines Balkonkraftwerkes muss man die Europäischen Normen einhalten."Achten Sie auf ein CE-Zeichen und einen Konformitätsnachweis einer zertifizierten Prüfstelle", erklärt Reinagel.

Die Anlagen verursachen nicht nur Kosten für die Netzstabilität, sondern auch für die Beschaffung von Regelenergie und haben auch für die Betreiber selbst Nachteile, da der erzeugte Strom verschenkt wird

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 2. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Photovoltaik-Anlagen bringen Brucker Stromnetz an seine GrenzenSpätestens seit der Energiekrise ist die Beliebtheit der Sonnenstrom-Kollektoren am eigenen Hausdach rasant in die Höhe geschnellt. Das bringt aber auch Herausforderungen mit sich: Das Stromnetz muss im Bezirk massiv ausgebaut werden.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Warum Sonnenstrom-Anlagen bei uns und weltweit boomenIm 1. Quartal stieg der Grünstromanteil von 60 auf 86,5 Prozent, einen großen Anteil daran hat Sonnenstrom. Warum der Optimismus vieler dennoch getrübt ist
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Mythen über die Stromproduktion durch PV-AnlagenDer EVN Energieexperte Dieter Nadler erklärt, welche Mythen es rund um die Stromproduktion durch PV-Anlagen gibt und was an ihnen dran ist.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Umweltbericht: Defizite bei E-Mobilität und privaten PV-Anlagen„Es ist viel passiert, aber dass der Hut brennt, das brauch ich euch nicht zu sagen“, sagte Umwelt-Stadträtin Martina Pürkl (Grüne). In der Gemeinderatssitzung vom 21. März präsentierte sie ihren Umweltbericht für das Jahr 2023.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Brunner Opposition lehnt PV-Anlagen auf Grünflächen abDas Aufstellen von Photovoltaik-Anlagen auf Grünlandflächen ist auch in Brunn am Gebirge ein heiß diskutiertes Thema. Laut Opposition könnte der „Polizeiacker“ großflächig verbaut werden.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Solarkataster zeigt Potenzial für PV-Anlagen in Waidhofen/Ybbs aufWo rentieren sich PV-Anlagen in Waidhofen an der Ybbs? Neues Online-Tool ermittelt kostenlos Potenzial von Immobilien in der Gemeinde.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »