Langenzersdorfer Zitherverein begrüßte den Frühling

  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 51%

Frühlingskonzert Nachrichten

Langenzersdorf,2024,Zitherverein

Das Frühlingskonzert des 1. Langenzersdorfer Zithervereines war gut besucht und wieder einmal ein voller Erfolg.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

as Frühlingskonzert des 1. Langenzersdorfer Zithervereines war gut besucht und wieder einmal ein voller Erfolg. Abwechselnd spielte der Zitherchor, ein Zither-Quartett und die LE Stub’n Musi ein Potpourri aus Tänzen, Walzer, Volksmusik, Stubenstücken, Wienerliedern und Evergreens. Das Publikum wurde zum Mitsingen angeregt, etwa zum Lied „Wie wär's mit einer schönen kleinen Überlandpartie“ von Hermann Leopoldi.

Für einen wahren Ohrenschmaus sorgte Harfenspieler Michael Matejčík mit seinen Solostücken - unter anderen bei Johann Sebastians Bachs „Andante“. Sabine Horvath, Lehrerin der Musikschule Langenzersdorf, unterstützte den Zitherverein mit der Elegie-Stimme. Durch das Programm führte, eloquent wie immer, Gertraud Kotrba, die auch selbst einige Lesungen zur Aufheiterung bot.

Langenzersdorf 2024 Zitherverein _Isshort

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 15. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Steiermark-Frühling in Wien: Das Grüne Herz der Steiermark am RathausplatzAm Wochenende verwandelt sich Wien wieder in den 14. Bezirk der grünen Mark: Der Steiermark-Frühling geht am Rathausplatz über die Bühne. Vier Tage lang verwandelt sich der Rathausplatz in der Wiener City in das Grüne Herz der Steiermark. Von Kulinarik bis Brauchtum, Jodel-Crashkurs und Live-Kochshow ist alles dabei. 1.700 Steirer und Steirerinnen werden dabei sein, wenn das Event vier Tage lang über die Bühne geht. Für das Open-Air-Event ist auchangesagt, man kann das obligatorische Glaserl Wein und den Bauernkrapfen also auch im Freien genießen. Das Programm und alle Aussteller gibt es auchkann man auch jederzeit verfolgen, was am Platz los ist. Eröffnet wird offiziell am Donnerstag, 11 Uhr von Politikern aus der Steiermark und Wien. Zuvor spielen die Trachtenkapelle Laßnitzhöhe und Marktkapelle Passail auf. Die Testimonials Nici Schmidhofer und Conny Hütter sind dann auch beim Bieranstich von Gösser und Murauer mit dabei. Moderiert wird von den Kernöl-Amazonen
Herkunft: Heute_at - 🏆 2. / 98 Weiterlesen »

Langenzersdorfer gründeten BaumschutzinitiativeUm ihre Anliegen voranzutreiben, gründeten Christine Techt und Hannes Seidelberger eine Bürgerinitiative zum Baumschutz. Gerade in letzter Zeit sorgten Fällungen und Rodungen für gehörig Aufregung in der Hanakgemeinde. (NÖNplus)
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Langenzersdorfer Tischtennisdamen zeigten in der Bundesliga aufNach einem starken Frühjahr verbesserten sich die ATUS-Damen noch auf den sechsten Endrang der Tabelle.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Langenzersdorfer „Sommerklang“ zeigt sich im neuen Gewand„Alles neu macht der Mai“ heißt es - Das Langenzersdorfer Kulturreferat sorgt aber bereits im April mit der Bekanntgabe etlicher Neuerungen für frischen Wind. Los geht es dann im Juni. Höhepunkt des Zwei-Tage-Festivals „Sommerklang“ wird das Konzert des „Hot Pants Road Club“.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

„Das Leichte und das Schwere“ in Ternitzer Stadtgalerie bewundernDie Ternitzer Stadtgalerie präsentiert aktuell Werke von zwei Künstlern aus dem Bezirk baden.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Ofner: „Der Flugverkehr ist nicht das Hauptproblem für das Klima“Der Flughafen Wien-Schwechat feiert seinen 70. Geburtstag. Im NÖN-Interview erklärt Vorstandsdirektor Günther Ofner, warum sich seit 1989 die Passagierzahlen versechsfacht haben, wie Fliegen CO2-neutral wird und weshalb die dritte Piste notwendig ist.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »