Die Pläne im Überblick - Es wird ernst: Gesetzliche Weichenstellung für den Digitalen Euro naht

  • 📰 kleinezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 64 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Digitaler Euro: Am 28. Juni will die Europäische Kommission mit einem Gesetzesvorschlag die Basis dafür legen, dass die EZB das Projekt ab Oktober auf die Startrampe bringen kann. Schon in drei bis vier Jahren könnte es Wirklichkeit werden.

Wobei die Zahlung online wie auch offline vorgenommen werden kann. Ist das Guthaben aufgebucht, kann damit direkt die Rechnung beglichen werden. Andernfalls müsste zuvor der gewünschte Betrag vom Konto auf das Wallett übertragen werden - oder das digitale Geld wird automatisch mit dem aktuellen Konto gegenverrechnet. Ist hingegen zu viel Geld auf dem Wallett gespeichert, könnte dies automatisch auf das verknüpfte Konto fließen.

Die Sorge, der digitale Euro werde das Bargeld ablösen, sei unbegründet, so Summer. Die Notenbanken hätten kein Interesse, Bargeld abzuschaffen - sie seien letztlich an einer florierenden Wirtschaft interessiert."Wir brauchen immer ein Zahlungsmittel, das auch bei einem Stromausfall, einem Serverausfall funktioniert".Am 28.

Verbraucher sollen nach dem Willen der EU-Kommission neben Euro-Münzen und -Scheinen in Zukunft auch einen digitalen Euro zur Bezahlung nutzen können. Ein Gesetzentwurf aus der Brüsseler Behörde für eine digitale Variante der europäischen Gemeinschaftswährung sieht laut dpa vor, dass ein digitaler Euro offline und online verfügbar sein soll. Genutzt werden können soll er etwa mit Smartphones oder Smartwatches.

Aus Sicht von Kevin Hackl, Bereichsleiter Digital Banking und Financial Services beim Digitalverband Bitkom muss der Digitale Euro den verfügbaren Kryptowährungen technologisch ebenbürtig sein."Ansonsten ist er nicht konkurrenzfähig." Entscheidend dafür sei unter anderem die Einhaltung des sogenannten ERC-20-Standards, damit der Digitale Euro im Web3 auf dezentralen Blockchains genutzt werden könne.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 6. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Digitaler Euro als alternatives Zahlungsmittel bald RealitätWIEN. Neben Bargeld, Konto- oder Kreditkarte werden Konsumenten in absehbarer Zeit noch ein Zahlungsmittel parat haben: Der digitale Euro soll dort zum Einsatz kommen, wo Bargeld nicht verwendet werden kann und andere Zahlungsmittel zu kompliziert und zu teuer sind.
Herkunft: nachrichten_at - 🏆 16. / 51 Weiterlesen »

90.000 Euro: Grazer von 'Experten' für Krypto-Währung betrogenInvestitionen in Kryptowährung landeten auf Konten von Betrügern: Bei einem sogenannten "Cyber-Trading-Fraud" wurde ein Grazer (68) um 90.000 Euro erleichtert.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Komplexes Verfahren - Gazprom Austria: Insolvenzforderungen von 119 Millionen Euro angemeldetForderungsprüfung aufgrund der Komplexität des Verfahrens noch nicht abgeschlossen. 316.000 Euro bisher als zu Recht bestehend anerkannt.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Radbonus - 'Ein Rad für jedes Kind': Graz setzt Wahlkampfidee um und schießt 250 Euro zuEr gehörte zu den Ideen von Judith Schwentner (Grüne) im Wahlkampf 2021 - als Vizebürgermeisterin setzt sie nun den "Radbonus" um: In der Pilotphase erhalten Kinder von ausgesuchten Schulen je 250 Euro - ab 2024 dann alle Schüler.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Russischer Angriffskrieg - Bis zu zwölf Milliarden Euro: EU stockt militärische Mittel für Ukraine aufDie aufgestockten Gelder für die Lieferung von Waffen und Ausrüstung an die Ukraine und andere Partnerländer sei ein klares politisches Signal für das anhaltende Engagement der EU für die militärische Unterstützung der Ukraine und andere Partner.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Russischer Angriffskrieg - Bis zu 12 Milliarden Euro: EU stockt militärische Mittel für Ukraine aufDie aufgestockten Gelder für die Lieferung von Waffen und Ausrüstung an die Ukraine und andere Partnerländer sei ein klares politisches Signal für das anhaltende Engagement der EU für die militärische Unterstützung der Ukraine und andere Partner.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »