Wissenschaft: Raubbau an der Natur? Studie widerlegt These zur Osterinsel

  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 86 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 82%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Die Osterinsel gilt als Paradebeispiel für einen Ökozid: Die polynesische Gesellschaft dort soll sich selbst zugrunde gerichtet haben. Doch neue Erkenntnisse ziehen das in Zweifel.

Die Osterinsel gilt als Paradebeispiel für einen Ökozid: Die polynesische Gesellschaft dort soll sich selbst zugrunde gerichtet haben. Doch neue Erkenntnisse ziehen das in Zweifel.

Um die meterhohen steinernen Statuen zu errichten, waren riesige Menschengruppen nötig: So lautet eine gängige Theorie über die Osterinsel. Die Moai genannten Monumente sprächen für eine einst blühende Kultur, die aber irgendwann kollabierte, weil die Menschen sämtliche Bäume auf der abgelegenen Pazifikinsel fällten und die Böden auslaugten. Die Gesellschaft habe sich durch Raubbau an der Natur selbst zugrunde gerichtet.

Wahrscheinlich habe es nie eine derart große Bevölkerung auf der Insel gegeben wie gemeinhin angenommen, heißt es in einer Studie, die im Fachmagazin «Science Advances» vorgestellt wird. Den Berechnungen zufolge konnte die abgelegene Pazifikinsel gar nicht rund 16.000 Menschen ernähren, sondern nur etwa 3.000 Menschen, schreibt das Forschungsteam um Dylan Davis von der US-amerikanischen Columbia University.

Im Ergebnis gehen die Forschenden davon aus, dass die Steingärten weniger als ein halbes Prozent der Inselfläche ausmachten. Frühere Forschungen nahmen viel größere Flächen an. Die nun identifizierten Flächen hätten ausgereicht, um etwa 2.000 Menschen mit Süßkartoffeln zu versorgen, heißt es in der Studie.

Die Osterinsel wurde, weil sie so abgelegen ist, erst sehr spät besiedelt. Wahrscheinlich kamen die aus Polynesien stammenden Menschen um das Jahr 1.200 auf die Insel. Heute gehört die Pazifikinsel zu Chile, auch wenn dessen Küste etwa 3.500 Kilometer entfernt liegt. Die bekannten Felsskulpturen sind Teil des Unseco-Weltkulturerbes und ziehen jedes Jahr zehntausende Touristen an.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wissenschaft: Keine Ökokatastrophe auf der OsterinselRapa Nui gilt als Sinnbild für einen menschengemachten 'Ökozid'. Laut einer neuen Studie gab es keine solche Katastrophe auf der Osterinsel. Die Bewohner fanden Wege, um sich an die raue Umwelt anzupassen.
Herkunft: focusonline - 🏆 6. / 82 Weiterlesen »

Haushaltswoche im Plenum: Die CSU-Fraktion gibt die Etats Unterricht, Wissenschaft, Verkehr und Umwelt freiMünchen (ots) - Im Bereich Bildung mit einem Gesamtetat von 32,7 Milliarden Euro setzt sich die CSU-Fraktion für mehr Personal und eine Stärkung der Digitalisierung an Bayerns Schulen ein. Es werden insgesamt
Herkunft: FN_Nachrichten - 🏆 88. / 53 Weiterlesen »

Hansemuseum Lübeck: Ehrenamtliches Engagement für die WissenschaftDas Ehrenamt ist aus der Kulturwelt kaum wegzudenken, dabei gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten sich einzubringen. So wie beim Citizen-Science-Projekt 'Hanse.Quellen.Lesen!' in Lübeck. Dabei transkribieren Ehrenamtliche mit Hilfe einer Software Handschriften aus der Hansezeit, um historische Texte in moderne Schrift zu übertragen.
Herkunft: ndr - 🏆 68. / 61 Weiterlesen »

Mystik und Wissenschaft: Die Enthüllung der Seele durch Psychedelika und MeditationWas macht eine psychedelische Erfahrung aus? Wie erreichen Mystiker spirituelle Gipfelerlebnisse? Der Philosoph Aidan Lyon sucht wissenschaftliche Antworten auf diese Fragen.
Herkunft: berlinerzeitung - 🏆 10. / 74 Weiterlesen »

Wissenschaft: CO2 aus Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?Oxford/Berlin - Der Ausstoß an Kohlendioxid steigt unentwegt. Viele Staaten haben zwar begonnen, das Treibhausgas aus der Atmosphäre zu ziehen. Doch für
Herkunft: sternde - 🏆 31. / 63 Weiterlesen »

Wissenschaft: CO2 aus Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?Der jährliche Ausstoß an Kohlendioxid steigt global weiter an. Kann die CO2-Entnahme aus der Luft unser Klima erhalten? Und welche Methoden sind geeignet?
Herkunft: focusonline - 🏆 6. / 82 Weiterlesen »