'Wir bauen viel zu teuer und viel zu lange'

  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 89%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Die Bundesregierung wollte in dieser Legislaturperiode jährlich 400.000 neue Wohnungen bauen lassen. Bei Maischberger verkündet Bundesbauministerin Geywitz das Offensichtliche: Das wird nicht klappen.

In Deutschland gebe es zwei Probleme, erklärt Geywitz. Da sei zunächst ein strukturelles Problem: "Wir bauen viel zu teuer und viel zu lange", so Geywitz. Außerdem leide der Wohnungsmarkt unter den Zinserhöhungen der letzten Monate. "Mein Ziel ist, dass wir stabil über diese Krise kommen", sagt die Ministerin. Das 14-Punkte-Programm der Regierung solle in der Branche mehr Nachfrage nach dem Bau neuer Wohnungen generieren.

Eine Möglichkeit für neue Wohnungen könne "modulares Bauen" sein, so die Ministerin. Beim seriellen oder modularen Bauen entstehen Häuser aus industriell vorgefertigten Einzelteilen, ähnlich wie die Plattenbauten in der ehemaligen DDR oder Fertighäuser in der alten Bundesrepublik. "Das ist eine Form, bei der man schnell mehr bauen kann und auch flexibler in den Grundrissen ist", sagt Geywitz.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 3. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zweite Halbzeit für die Ampel: Was packt die Bundesregierung noch an?Bislang hat die Ampelkoalition etwa 60 Prozent ihrer Vorhaben – zumindest teilweise – umgesetzt. Ein Ausblick auf das, was die SPD, Grüne und FDP noch gemeinsam vorhaben.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »

werner dörgeloh: 'das ist die stärkste mannschaft, die wir je hatten'Die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg lässt die Handballszene staunen. 30 Siege in Folge hat das Team eingefahren. Was macht diese Mannschaft so stark? ...
Herkunft: weserkurier - 🏆 55. / 62 Weiterlesen »

Wo steht die Berliner Clubkultur heute?: „Wir müssen die neue Generation der Clubgänger erziehen“DJ und „Techno-Aktivist“ Alessio Armeni, bekannt als Freddy K, liefert eine Bestandsaufname der heutigen Berliner Clubkultur nach zwei Jahren Pandemie.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »

Der Terrorfürst und das RachekommandoEs ist die größte Geheimdienstoperation der vergangenen Jahre: Die Tötung von Osama bin Laden am 2. Mai 2011 in Abbottabad in Pakistan - ausgeführt von den Navy Seals, der Eliteeinheit der US Navy. Bin Laden ist zu diesem Zeitpunkt eine der meistgesuchten Personen der Welt. Er ist der Mann, der verantwortlich ist für 9/11, für Anschläge in England, Spanien, Indien, Jemen, Tansania und Kenia. Doch wie kann der Terrorchef über zehn Jahre lang immer wieder entkommen und schließlich untertauchen, obwohl die CIA alles daran setzt, den Staatsfeind Nummer eins aufzuspüren? Und warum wäre die minutiös geplante und vorbereitete Operation im Mai 2011 beinahe gescheitert? Darum geht es in der ersten Folge der zweiten Staffel von “Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste”. Und wenn ihr mehr über die Navy Seals, die CIA und andere Intelligence Agencies erfahren wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge “Wie mächtig sind die US-Geheimdienste?”. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche schauen wir uns einen Fall an, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es ab sofort wieder immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: In 'Streitkräfte und Strategien' analysieren Anna Engelke und Carsten Schmiester zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags, den Krieg in der Ukraine.
Herkunft: swr3 - 🏆 62. / 61 Weiterlesen »

Wird Erdgas zum Jahreswechsel wieder teurer?Die Bundesregierung will die Mehrwertsteuer für Erdgas früher als geplant erhöhen.
Herkunft: AZ_Augsburg - 🏆 14. / 69 Weiterlesen »

Merkels Wirtschaftsberater: „Hätten wir das geahnt, hätten wir anders gehandelt“War die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ära Angela Merkel ein großer Fehler? Lars-Hendrik Röller, ihr langjähriger Berater und Gipfel-“Sherpa“ sieht im Rückblick manches kritisch – und erklärt die damalige Denkweise.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »