Wie in der Nordsee das größte Kraftwerk der Welt entstehen soll

  • 📰 handelsblatt
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Bis 2050 will die EU in der Nordsee Windräder mit einer Leistung von 150 Gigawatt installieren – und damit den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ankurbeln.

eine Antwort auf diese Frage zu finden. Mit vor Ort waren auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck . Bisherigen Plänen der EU zufolge sollen in der Nordsee bis 2050 Windräder mit einer Leistung von 150 Gigawatt installiert werden.

Ein Teil dieses Stroms soll für die Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden, erklärt Handelsblatt-Redakteur Klaus Stratmann in der aktuellen Podcast-Folge. „Direkt auf hoher See, an den Plattformen mitten im Meer, soll der Wasserstoff entstehen“, so Stratmann. Denn die Nachfrage nach Wasserstoff sei groß – sowohl im Ruhrgebiet als auch in Belgien und den Niederlanden. „Und dazu brauchen wir die Infrastruktur“, sagt Stratmann.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 113. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

'Werden 2050 ohne Klimasorgen fliegen können'Fliegen ist eine der größten Klimasünden, der Luftfahrtindustrie stehen daher große Umwälzungen bevor. Wie kann sich die Branche klimafreundlich aufstellen? Bei Airbus ist man zuversichtlich: Im Jahr 2050 werde klimaneutrales Fliegen möglich sein, sagt Innovations-Managerin Dreyer-Langlet.
Herkunft: ntvde - 🏆 3. / 89 Weiterlesen »

: Wie in der Nordsee das größte Kraftwerk der Welt entstehen soll / 4,15 Prozent Zinsen: Apple-Konto macht Banken DruckWie wird in Zukunft die Energieversorgung Europas gesichert? Im belgischen Ostende haben sich am Montag Staats- und Regierungschefs aus neun europäischen Ländern getroffen, um in der Nordsee eine Antwort auf diese Frage zu finden. Mit vor Ort waren auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Bisherigen Plänen der EU zufolge sollen in der Nordsee bis 2050 Windräder mit einer Leistung von 150 Gigawatt (GW) installiert werden. Ein Teil dieses Stroms soll für die Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden, erklärt Handelsblatt-Redakteur Klaus Stratmann in der aktuellen Podcast-Folge. „Direkt auf hoher See, an den Plattformen mitten im Meer, soll der Wasserstoff entstehen“, so Stratmann. Denn die Nachfrage nach Wasserstoff sei groß – sowohl im Ruhrgebiet als auch in Belgien und den Niederlanden. „Und dazu brauchen wir die Infrastruktur“, sagt Stratmann. In einer gemeinsamen Erklärung, die dem Handelsblatt vorliegt, haben sich neun europäische Betreiber von Gasfernleitungen bereits dazu verpflichtet, die Leitungsinfrastruktur für den Transport des Wasserstoffs zu bauen. Darunter sind auch zwei deutsche Unternehmen. Außerdem: Apple mischt derzeit den US-Finanzmarkt auf. Denn der Tech-Riese bietet seinen Kunden ein Sparkonto mit einem Jahreszins in Höhe von 4,15 Prozent an. Wie US-Banken dadurch unter Druck geraten und was deutsche Kunden erwarten können, erklärt Handelsblatt-Redakteurin Elisabeth Atzler. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist
Herkunft: handelsblatt - 🏆 113. / 51 Weiterlesen »

Versorgungssicherheit: Wie Europa die Seekabel in der Nordsee schützen willPipelines und Stromleitungen durch die Nordsee versorgen den Kontinent mit Energie. Die strategische Bedeutung wächst – und damit die Angriffsfläche für die russische Marine.
Herkunft: handelsblatt - 🏆 113. / 51 Weiterlesen »

Ein Dorf will mehr Windräder: Hier muss sich schnell etwas drehenEine Gemeinde im Taunus hat sich in einem Bürgerentscheid für den Bau von Windrädern ausgesprochen. Es ist der Versuch, dem durch Klimawandel und den Borkenkäfer kaputten Wald eine Zukunft abzutrotzen.
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »

(S+) Geld verdienen mit ChatGPT: Prompt Writer verdienen bis zu 335.000 Dollar im JahrFür diesen Job muss man keine Programmiersprache können: Prompt Writers bringen künstliche Intelligenzen dazu, optimale Ergebnisse zu liefern. Ein Literaturwissenschaftler erzählt, wie er sich so ein zweites Standbein aufgebaut hat. (S+)
Herkunft: derspiegel - 🏆 17. / 68 Weiterlesen »

Müller-Ladner: Ein Jahr bis zur Diagnose Rheumatoide Arthritis ist zu langAuf typische Symptome und Befunde achten, zwei Entz&252;ndungswerte bestimmen: „Eigentlich“ ist die Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis relativ einfach, sagt Rheumatologe Ulf M&252;ller-Ladner. Der DGIM-Kongresspr&228;sident spricht im Interview &252;ber Entz&252;ndungspro
Herkunft: aerztezeitung - 🏆 81. / 55 Weiterlesen »