Sudan: Sorge um die Ortskräfte der Deutschen Botschaft

  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 63 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 51%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Sorge um die Ortskräfte: Die Kämpfe in der sudanesischen Hauptstadt Khartum gehen weiter – und für die lokalen Mitarbeiter der deutschen Botschaft wird die Lage immer bedrohlicher. pkr77 berichtet

erschüttert, obwohl Saudi-Arabien und die USA die Konfliktparteien zu Gesprächen über eine Waffenruhe drängen. Für das Auswärtige Amt knüpft sich daran nicht nur die Sorge um die Lage in dem nordafrikanischen Land mit seinen 48 Millionen Einwohnern, sondern auch um das Wohlergehen der etwa 40 lokalen Mitarbeiter der Botschaft in der Hauptstadt Khartum.

Bereits Ende April hatten sich die Regionalsprecherinnen und -sprecher der etwa 5400 lokal Beschäftigten der deutschen Auslandsvertretungen weltweit in einem Brief an Außenministerin gewandt und um"schnelle und humanitäre Unterstützung" für die Kollegen in Khartum gebeten. In Teilen kritisiert die vor zwei Jahren ins Leben gerufene Personalvertretung auch das Vorgehen bei der Evakuierungsoperation für die entsandten Diplomaten aus Sudan.

Eine Personalversammlung abzuhalten war wegen des Ausbruchs der Kämpfe an einem Wochenende keine realistische Option, später war es zu gefährlich, sich durch die Stadt zu bewegen. Details der militärischen Evakuierung unterlagen zudem der Geheimhaltung, um den Erfolg der Mission nicht zu gefährden.

Das war etwa in Afghanistan der Fall und steht auch bei Beschäftigten etwa in Russland im Raum. In Sudan allerdings geht die Gefährdung von den Kampfhandlungen aus, unabhängig davon, ob jemand für eine westliche Botschaft arbeitet oder nicht. Nach eigenen Angaben hat das Auswärtige Amt"regelmäßig Kontakt zu allen lokal Beschäftigten der Botschaft in Khartum".

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 119. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Berliner Philharmonie: Was die größte Sorge der Intendantin istIntendantin Andrea Zietzschmann spricht über die neue Philharmoniker-Saison, gute Auslastungen und steigende Kartenpreise.
Herkunft: morgenpost - 🏆 64. / 61 Weiterlesen »

Baubeirat im Gespräch: „Diverse dicke Dinger, die einfach leer stehen“ – Sorge um Leerstände in SaarbrückenDer Vorsitzende des Saarbrücker Städtebaubeirats spricht über das Projekt „Stadtmitte am Fluss“, seine Arbeit und darüber, wie es in Saarbrücken mit den Leerständen weitergeht. saarland saarbrücken
Herkunft: szaktuell - 🏆 61. / 61 Weiterlesen »

: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in BedrängnisDie finanzielle Lage bei Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland ist angespannt. Die Ampel-Koalition rechnet für das kommende Jahr mit einem Defizit von mindestens acht Milliarden Euro. Um die Lücke zu füllen, wollen SPD und Grüne die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung auf das Niveau der Rentenversicherung anheben. Doch der Vorstoß gibt Anlass zur Kritik. „Für die FDP ist die Erhöhung eine rote Linie, weil es eine Belastung für Besserverdienende und Unternehmen bedeutet“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Jürgen Klöckner in der aktuellen Podcastfolge. „In der Praxis würde das jeder spüren, der gesetzlich versichert ist und mehr als 5.000 € brutto im Monat verdient.“ Da der Arbeitgeber dieselbe Last tragen würde, bedeute die Anpassung letztendlich für beide Seiten eine „ganz gehörige Belastung im Monat“. Zusätzlich müsste mit einer so hohen Beitragsbemessungsgrenze auch die Pflichtversicherungsgrenze ansteigen. Dadurch könnten sich in Zukunft nur noch Spitzenverdiener die private Krankenversicherung leisten. Früher oder später aber müsse sich die Koalition laut Klöckner auf eine Reform einigen, da die Beitragsgrenze nicht unbegrenzt steigen könne. „Dieser Automatismus, das Defizit immer auf die Beitragszahler abzuwälzen, ist gefährlich“, sagt Klöckner. Außerdem: Die hohe Inflation bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kurz vor der Wahl am 14. Mai in Bedrängnis. Türkei-Korrespondent Ozan Demircan erklärt im Podcast, wie die türkische Volkswirtschaft aktuell da steht und wie wahrscheinlich ein Machtwechsel ist. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über fo
Herkunft: handelsblatt - 🏆 113. / 51 Weiterlesen »

Die Amazon-Aktie geht auf Berg- und Talfahrt – Das sind die GründeDas Wachstum in der wichtigen Cloud-Sparte geht zurück. Sollten Anleger noch auf die Amazon-Aktie setzen?
Herkunft: boerseonline - 🏆 79. / 55 Weiterlesen »

Die USA und die Waffen - Erneuter Amoklauf schockt das Land - WELTRegelmäßig erschüttern Amokläufe die Vereinigten Staaten. Diesmal eröffnet ein Schütze das Feuer in einem Einkaufskomplex nahe Dallas. Die Debatte um Schusswaffen erreicht derweil auch Deutschland.
Herkunft: dpa - 🏆 92. / 51 Weiterlesen »