Politik-Debatte: Sollte 5-Prozent-Hürde bei Bundestagswahlen abgeschafft werden?

  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 111 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 82%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Die Demokratie in Deutschland erscheint gefährdet. Zugleich verhindert die 5-Prozent-Hürde mehr parlamentarische Vielfalt und Teilhabe an politischen Prozessen. Warum eine Debatte über eine Reform der Sperrklausel dem zersplitterten Land guttun würde, erläutert Andreas Herteux.

FOCUS-online-GastautorDie Demokratie in Deutschland erscheint mehr denn je gefährdet. Zugleich verhindert die 5-Prozent-Hürde mehr parlamentarische Vielfalt und Teilhabe an politischen Prozessen. Warum eine Debatte über eine Reform der Sperrklausel dem zersplitterten Land guttun würde, erläutert Andreas Herteux.

oder aber man schraubt an den Mechanismen, die sowieso rechtlich und aus Gründen der reinen Vernunft sowie der praktischen Erfahrung reformbedürftig sind. Einer davon ist die Sperrklausel.Andreas Herteux ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialforscher, Publizist und der Leiter der Erich von Werner Gesellschaft. Herteux ist zugleich Herausgeber und Co-Autor des Standardwerks über die Geschichte der Freien Wähler . Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Laut aktuellen Umfragen, könnten fünf davon an der Sperrklausel scheitern, darunter auch, aufgrund der Reform des Wahlrechtes, das die Zweitstimme noch weiter aufwertet, die CSU, die bislang niemals zittern musste. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass sich der Anteil der „Sonstigen“ 2025 deutlich erhöhen könnte.

Diese Heterogenität, die sich immer weiter intensiviert, ist aber in der gegenwärtigen Struktur des Bundestages nicht abgebildet. Das führt dazu, dass sich viele Lebenswirklichkeiten nicht mehr repräsentiert fühlen und damit auch zu einer gewissen Politikverdrossenheit, die inzwischen messbar ist, sowie in Milieukämpfen mündet. Oder einfacher ausgedrückt; die Stimmung im Lande spricht für sich.

Wie verhielt es sich denn vor gut 100 Jahren? Bei den Reichstagswahlen im Dezember 1924, bei der es keine 5 Prozent-Hürde gab, die sich nun auch nicht fiktiv ziehen lässt, da sie das taktische Wahlverhalten hätte ändern können, vereinigten die sechs größten politischen Vereinigungen ca. 87 Prozent der Stimmen auf sich. 1928 sank dies auf ca. 81 Prozent. Am 31.07.1932 waren es 97 Prozent und am 06.11.1932 96 Prozent. 1933 stieg die Zahl auf 98 Prozent.

Die Weimarer Zeit, in denen die Demokratie für die viele häufig nur eine gleich- oder gar nachrangige Option zu beispielsweise Faschismus, Monarchie, Sozialismus oder einer kommunistischer Diktatur darstellte, mit der heutigen zu vergleichen, bleibt am Ende reizvoll und man neigt dazu, der Versuchung nachzugeben, aber relevant für eine Diskussion des Jahres 2024 wird sie dadurch nicht.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Aktuelle Stunde im Liveticker: Debatte über Gewalt gegen Ehrenamt und PolitikIn einer Regierungsbefragung im Bundestag standen zunächst Arbeitsminister Hubertus Heil und Familienministerin Lisa Paus im Fokus. Im Anschluss folgte eine Aktuelle Stunde zur Vorgeschichte des Ausstieg aus der Atomkraft - vor allem Robert Habeck wurde dabei vonseiten der Union hart angegangen.
Herkunft: focusonline - 🏆 6. / 82 Weiterlesen »

Politik schaltet sich nach ESC ein: Antisemitismus-Debatte beim NDRDer ESC 2024 in Malmö war wohl so politisch wie nie. Jetzt wird die Show auch in Deutschland zum Politikum. Die CDU fordert Antworten vom NDR-Intendanten.
Herkunft: BILD - 🏆 82. / 53 Weiterlesen »

Tequila mit 100 Prozent Agave zum Bestpreis: 15 Prozent Rabatt plus GratisversandDieses Angebot verspricht höchsten Genuss zum niedrigen Preis – ntv.de-Leser erhalten den Tequila von Mayaciel für kurze Zeit exklusiv versandkostenfrei mit 15 Prozent Rabatt. Günstiger gibt es das mexikanische Destillat nirgendwo.
Herkunft: ntvde - 🏆 3. / 89 Weiterlesen »

Politik: Ende der Gemeinnützigkeit: 'Volksverpetzer' hofft auf PolitikAugsburg - Nach dem Entzug der Gemeinnützigkeit hofft der Gründer des bekannten Internetblogs «Volksverpetzer» auf ein Eingreifen der Politik. Das
Herkunft: sternde - 🏆 31. / 63 Weiterlesen »

Politik: Gemeinnützigkeit am Ende: 'Volksverpetzer' hofft auf PolitikAugsburg - Nach dem Entzug der Gemeinnützigkeit hofft der Gründer des bekannten Internetblogs «Volksverpetzer» auf ein Eingreifen der Politik. Das
Herkunft: sternde - 🏆 31. / 63 Weiterlesen »

Zinsen: So können Sie jetzt Ihren Kredit umschulden45 Prozent der Bevölkerung hat Schulden, wobei Ratenkredite mit 21 Prozent die häufigste finanzielle Verpflichtung darstellen.
Herkunft: BILD - 🏆 82. / 53 Weiterlesen »