Podcast der taz Panter Stiftung: Die EU-Migrationspolitik überdenken

  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 103 sec. here
  • 18 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 96%
  • Publisher: 67%

Taz Panter Stiftung Nachrichten

Spanien,Marokko,Algerien

Pushbacks und Gewalt finden auch an der EU-Grenze statt. Was braucht solidarische Migrationspolitik, die Menschen statt Grenzen schützt?

Podcast der taz Panter Stiftung: Die EU-Migrationspolitik überdenken Pushbacks und Gewalt finden auch an der EU-Grenze statt. Was braucht solidarische Migrationspolitik, die Menschen statt Grenzen schützt?

Darüber diskutieren Agus Morales, Chefredakteur der spanischen Zeitschrift Revista 5W, die vor allem in langen Reportagen über Menschenrechte berichtet, und Ebbaba Hameida, saharauische Journalistin geboren im Flüchtlingslager in Tindouf und spezialisiert auf Migration in Marokko, Algerien und Tunesien. Gemma Terés Arilla, Leiterin der taz Panter Stiftung und ehemalige stellvertrende Leiterin des taz-Auslandsressorts, moderiert das Gespräch.

Agus Morales: Wenn man es aus historischer Perspektive betrachtet, gibt es keinen großen Unterschied zwischen einer Regierung der sozialdemokratischen PSOE und der rechten Volkspartei PP in Spanien – vor allem im Bereich Migration. Die Unterschiede sind in anderen Bereichen stark, etwa der Sozialpolitik.

Gemma Terés Arilla: Die Türkei oder Tunesien haben Kooperationsabkommen mit der EU, die Migranten aufhalten sollen. Die Türkei etwa seit 2016. Zwischen Marokko und Spanien gibt es ebenfalls eine bilaterale Kooperation.

Dann gibt es noch eine andere Gruppe, die Nordafrikaner selbst, die nach der Coronapandemie in einer Wirtschaftskrise leben, mit einer sehr, sehr hohen Inflation. Die bringt sie dazu, ihr Leben auf See zu riskieren und eine Zukunft in Europa zu suchen. Unter denen, die am 24. Juni 2022 versuchten, den Zaun von Melilla zu überqueren, waren auch Sudanesen, die seit sechs, sieben oder acht Jahren versuchten, nach Europa zu gelangen.

Als ich in Casablanca war, konnte ich sehen, unter welchen Bedingungen die Menschen leben, die versucht haben, den Zaun von Melilla zu überqueren. Wir haben Menschen getroffen, die in den Vororten der großen Städte leben, unter unmenschlichen Bedingungen. Gemma Terés Arilla: Agus, in einigen Artikeln von dir kritisierst du auch die Berichterstattung und das „Wording“ einiger Medien, die dazu beitragen, dass Migranten erst als solche empfunden werden. Wie könnte ein konstruktiver Journalismus im Bereich Migration aussehen?

Spanien Marokko Algerien Migranten Flucht Ceuta Und Melilla Pedro Sánchez Konstruktiver Journalismus Podcast Freie Rede Podcasts Gesellschaft Schwerpunkt Taz Tageszeitung

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Podcast der taz Panter Stiftung: Migrationspolitik mitentscheidenIn einem Monat bestimmt die EU ihr neues Parlament, Migration ist ein großes Thema im Wahlkampf. Doch steht eine andere Migrationspolitik zur Wahl?
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »

Hören, was niemand hören sollPodcast der taz Panter Stiftung
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »

Mach dein Kreuz!Panter Preis Publikumswahl 2024
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »

Mach dein Kreuz!Panter Preis Publikumswahl
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »

Migrationspolitik: »Dann müssten wir Europa in ein zweites Nordkorea verwandeln«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Herkunft: derspiegel - 🏆 17. / 68 Weiterlesen »

EU verschärft Migrationspolitik: „Die Reform wird die Zahl der Toten im Mittelmeer nicht reduzieren“In Brüssel fiel die endgültige Entscheidung über die Reform des EU-Asylsystems. Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet kaum damit, dass die EU dadurch ihre bisherigen Probleme gelöst bekommt.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »