Natalia Wörner: „Wir müssen Hemmschwellen abbauen“

  • 📰 Stylebook_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Schauspielerin Natalia Wörner setzt sich gegen Gewalt gegen Frauen ein. Mit STYLEBOOK sprach sie über ihre Wünsche für eine bessere Welt.

Gleichstellung, Frauenrechte und Gewaltprävention sind Themen, die Natalia Wörner fernab der Kameras extrem am Herzen liegen. In der Pandemie sei Gewalt gegen Frauen „deutlicher und sichtbarer“ geworden, so die Schauspielerin im STYLEBOOK-Interview. Umso wichtiger ist es ihr, darüber zu sprechen, aufzuklären und Wege zu finden, die ein friedliches Miteinander ermöglichen.

„Es trifft beides zu, denke ich. Ich glaube, dass das Bewusstsein in vielerlei Hinsicht ein tieferes geworden ist. Über Corona lässt sich nicht viel Gutes sagen, aber Kinder sind beispielsweise durch die Pandemie viel sichtbarer geworden. Themen wie Homeoffice oder die Frage, wie man innerhalb einer Familie mit Aufteilung von Sorge und Pflegearbeit umgeht, haben eine neue Relevanz erlangt und jedem ist hoffentlich mittlerweile bewusst, wie viel Arbeit das bedeutet.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 107. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neues Archiv für Antirassismus: „Wir müssen von uns erzählen“An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern. chrjkb
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »

Soziale Herkunft und ihre Folgen: Wer arm ist, ist selbst schuld?Habitus und Einkommen: Daran zeigt sich, zu welcher Klasse wir gehören. Was Klassismus mit uns macht und was wir dagegen tun können. (S+) Erinnert mich an einen meiner Schwiegersöhne, der hat Studiert und ist wer und ich habe als Volksschüler das Geld das ihm eigentlich zusteht.
Herkunft: derspiegel - 🏆 17. / 68 Weiterlesen »

Die Flohmärkte und Trödelmärkte am Wochenende in Köln und UmgebungStöbern, feilschen und Schnäppchen machen! Das geht auf den Floh- und Trödelmärkten in Köln und der Umgebung an diesem Sonntag.
Herkunft: koeln_de - 🏆 46. / 63 Weiterlesen »

Bundesliga: Freundin von Lucas Alario von Bayer Leverkusen von Stalker bedroht - emotionaler HilferufDie Freundin von Leverkusens Star Lucas Alario wird seit mehreren Monaten von einem Mann gestalkt. Nun kritisiert sie die argentinische Justiz und richtet sich mit einem emotionalen Appell an die Öffentlichkeit.
Herkunft: SPORT1 - 🏆 109. / 51 Weiterlesen »

ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl.Hochbegabte werden zu wenig gefördert weil das Primat gilt, dass alle gleich gefördert werden sollen. Da spielt auch ein gewisser Eliten-Neid eine Rolle. Ich finde, wir können es uns gar nicht leisten, Hochbegabte nicht zu fördern. Alles andere würde von Minderbegabung zeugen;) Warum sollten einige Menschen mehr als andere gefördert werden? Bestimmt nicht, weil sie einen Vorteil gegenüber den anderen haben, oder? Gefördert werden sollten vor die Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen benachteiligt sind. Das wäre ja noch schöner. Der Maßstab ist der Dumme, schließlich braucht das grüne Kalifat dumme Menschen, die z.B glauben den Angriffskrieg eines Autokraten durch hohe Lebensmittelpreise und Stromsparen beendet. P.s.: Sie haben das „Z“ noch nicht entfernt. Presseförderung ade.
Herkunft: DIE ZEIT - 🏆 94. / 51 Weiterlesen »

Playoff-Start: White hofft auf Emotionen und BalanceAngreifer Matt White vom deutschen Meister Eisbären Berlin erwartet eine besondere Stimmung zum Playoff-Auftakt in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). 'Es dürfte sehr emotional werden', sagte der US-Amerikaner, der nach dem Wegfall der Corona-Beschränkungen auf eine volle Arena am Ostbahnhof hofft, wenn die Eisbären Berlin am Sonntag gegen die Kölner Haie ins Playoff-Viertelfinale starten (14.00 Uhr/Magentasport). 'Das Wichtigste ist, dass wir nicht zu euphorisch sind und uns dann runterziehen lassen, wenn es anfangs nicht laufen sollte. Wir müssen die Balance finden.'
Herkunft: morgenpost - 🏆 64. / 61 Weiterlesen »