Landtagswahlen: Wie Prognosen und Endergebnisse voneinander abweichen

  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 36 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 51%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Die Wahlforscher hatten vor den Landtagswahlen ltwbw21 und ltwrlp21 gewarnt, sich zu sehr auf ihre 18-Uhr-Prognosen zu verlassen. Zu Recht, wie die Wahlergebnisse zeigen. Von MCSvDrach

Für ihre 18-Uhr-Prognose - und auch für die ersten Hochrechnungen, die noch ohne tatsächlich ausgezählte Briefwahlstimmen auskommen müssen - hatten die Wahlforscher alle diese Faktoren zu berücksichtigen versucht.

Infratest Dimap hatte für die AfD um 18 Uhr immerhin 11,5 Prozent der Stimmen vorhergesagt. Auch hier lagen die Expertinnen und Experten also näher am tatsächlichen Ergebnis, aber immer noch deutlich daneben. Auch in Rheinland-Pfalz lagen die Prognosen und das Endergebnis für einige Parteien deutlich auseinander. Die SPD von Ministerpräsidentin Malu Dreyer kam am Ende mit 35,7 Prozent auf 2,2 Prozentpunkte mehr als von der Forschungsgruppe Wahlen um 18 Uhr vorhergesagt, genauso groß war der Unterschied bei der Union. Die AfD hätte der Prognose zufolge auf 10,5 Prozent der Wählerstimmen hoffen können, erhielt aber tatsächlich 2,2 Prozentpunkte weniger.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.

MCSvDrach Vielleicht können wir es in Zukunft so machen, dass die Ewiggestrigen an die Wahlurnen gehen und die Progressiven per Brief wählen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 119. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen