Historiker über Bücherverbrennung: „Der Bibliothekar ließ sich Zeit“

  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 61 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 56%
  • Publisher: 67%

NS-Verbrechen Nachrichten

NS-Ideologie,Bücherverbrennung,Judentum

Vor 90 Jahren gab es auch in Meldorf Bücherverbrennungen. Das war ein Jahr später als im übrigen Deutschland – dabei war Dithmarschen NS-Hochburg.

Historiker über Bücherverbrennung: „Der Bibliothekar ließ sich Zeit“ Vor 90 Jahren gab es auch in Meldorf Bücherverbrennungen. Das war ein Jahr später als im übrigen Deutschland – dabei war Dithmarschen NS-Hochburg.

„Wider den undeutschen Geist“: Studenten und SA-Lelute verbrennen am 10.5.1933 Bücher in Berlin Foto: dpa/Archiv taz: Herr Binckebanck, warum brannten „verfemte“ Bücher in Meldorf erst 1934 – ein Jahr später als anderswo? Die Region Dithmarschen war doch früh NSDAP-Hochburg. Jens Binckebanck: Ja, das ist erstaunlich. Denn bei den Kommunalwahlen im März 1933 hat die NSDAP im Bündnis mit der Deutschnationalen Volkspartei und dem „Stahlhelm“ in Dithmarschen 77 Prozent der Stimmen bekommen. Da hätte man meinen können, dass die Region bei der Aktion „Wider den undeutschen Geist“ – den deutschlandweiten Bücherverbrennungen vom Mai 1933 – sofort dabei gewesen wäre.

Es muss sie in ähnlichem Umfang gegeben haben wie in den Großstädten. Nur, dass die von der Studentenschaft organisierten Verbrennungen etwa in München oder Berlin öffentlichkeitswirksamer waren und von der NS-Propaganda entsprechend genutzt wurden. Daher sind sie besser erforscht als jene in kleinen Städten, die die HJ oder andere Unterorganisationen initiierten. Zumindest für den norddeutschen Raum sind regionale Verbrennungen bzw.

NS-Ideologie Bücherverbrennung Judentum Neonazis Nord Schwerpunkt Taz Tageszeitung

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der Jäger bei „Gefragt-Gejagt“ schlechthin: Spitzname: „Der Bibliothekar“Klaus Otto Nagorsnik hat die ARD-Quizshow „Gefragt-Gejagt“ mit seinem immensen Wissen und seinem westfälischen Humor geprägt. Ein Nachruf.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »

Gedenken an Bücherverbrennung der Nazis: Der Krieg um die BücherVor 91 Jahren verbrannten die Nazis Tausende Bücher missliebiger Autoren und versuchten sie zu ächten. Ein Bibliotheksbesuch im Jüdischen Museum.
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »

'Der Bibliothekar': Quizfreunde trauern um Klaus Otto NagorsnikQuizjäger Klaus Otto Nagorsnik und Moderator Alexander Bommes zum Jubiläum der 250. Sendung von 'Gefragt-Gejagt'
Herkunft: WDRaktuell - 🏆 25. / 68 Weiterlesen »

Der Amsterdam-Krimi: Der Dreck der Anderen | Der Amsterdam-KrimiKommissar Bram de Groot und seinem Team wird ein verstörendes Video zugespielt: Auf einer Mülldeponie in Malaysia liegt der tote Körper eines kleinen Jungen zwischen hochgiftigem Sondermüll aus Europa!
Herkunft: DasErste - 🏆 54. / 63 Weiterlesen »

'Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht': Erster Trailer zur Rückkehr der Fantasy-SerieDer erste Trailer zur zweiten Staffel von Amazons 'Der Herr der Ringe'-Serie ist da. Auch das Startdatum für die neuen Folgen steht fest.
Herkunft: sternde - 🏆 31. / 63 Weiterlesen »

„Gefragt-Gejagt“-Jäger Klaus Otto Nagrosnik gestorbenKlaus Otto Nagorsnik trug den Spitznamen „Der Bibliothekar“.
Herkunft: morgenpost - 🏆 64. / 61 Weiterlesen »