Heute ist Weltfrauentag: Warum die Zukunft weiblich ist

  • 📰 rponline
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 75%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Die Nachkriegsgeschichte der Frauen in der westlichen Welt ist gezeichnet von diversen Errungenschaften. Die Hälfte des Himmels ist damit noch nicht erreicht: Sechs Gründe, warum Frauen weiter auf dem Vormarsch sind.

Die Nachkriegsgeschichte der Frauen in der westlichen Welt ist gezeichnet von diversen Errungenschaften. Die Hälfte des Himmels ist damit noch nicht erreicht: Sechs Gründe, warum Frauen weiter auf dem Vormarsch sind.

„Sie ist ein Mädchen, sie heiratet ja irgendwann“, ist ein Satz, der in Familien der 50er- und 60er-Jahre Standard war – und wohlwollend gemeint. Was schließlich nutzen fleißigste Schülerinnen mit besten Noten, die nach dem Schulabschluss zwar eine Lehre zur Kauffrau, Büroassistentin oder Fabrikarbeiterin absolvierten – den Sprung ins feste Berufsleben aber doch stets verpassten.

Vieles hat sich in den vergangenen 50 Jahren schon getan, die Relationen sehen weit besser aus als einst. Das liegt auch daran, dass Frauen bessere Bildungsstandards vorweisen, sie sozial insgesamt besser – wenn auch noch nicht gut genug – abgesichert sind und sich Familienmodelle weiterentwickeln. Die Kinderbetreuungsmöglichkeiten haben sich verbessert.

Feministinnen sind heute nicht nur Personen, die sichtbar für alle demonstrieren gehen oder Petitionen unterschreiben. Es sind Menschen, die im Alltag durch Verhalten kleinere Veränderungen schaffen – indem sie Benachteiligungen, zum Beispiel frauenfeindliche Sprüche oder aufgezwungene Rollenklischees im Arbeits- oder Privatleben nicht tolerieren. Große Unternehmen setzen hauptamtliche „Diversity Manager“ und Frauenbeauftragte ein, andere geben sich zumindest ein Leitbild.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 8. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Weltfrauentag: Deshalb feiern wir heute die FrauenHeute wird in vielen Ländern der Internationale Frauentag gefeiert. Wie dieser Tag überhaupt entstanden ist und wieso er auch heute noch so wichtig ist, erfährst du hier.
Herkunft: BUNTE - 🏆 106. / 51 Weiterlesen »

Vierfach-Mutter Daniela rutschte in die Armut - heute kämpft sie für andere Frauen!Daniela Brodessers viertes Kind wird krank geboren - die Belastung ist zu groß, das Geld reicht nicht mehr. Was sie erlebte und wie sie sich rauskämpfte.
Herkunft: RTL_com - 🏆 101. / 51 Weiterlesen »

Weltfrauentag: Als Frauen noch um Erlaubnis bitten mussten, um zu arbeitenEs gab eine Zeit, als es Frauen verboten war, zu wählen, Fußball zu spielen oder am Bau tätig zu sein. Absurd? Manches ist nicht lange her.
Herkunft: SZ_Muenchen - 🏆 86. / 53 Weiterlesen »

Traunstein: Umfrage zum Weltfrauentag: Wollen Frauen Blumen oder mehr Gehalt?Der Unterschied im Einkommen zwischen Frauen und Männern, bekannt als Gender Pay Gap, bleibt ein hartnäckiges Problem in der Arbeitswelt. Im Jahr 2023 verdienten Frauen in Deutschland durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen.
Herkunft: bgland24 - 🏆 102. / 51 Weiterlesen »

Traunstein: Umfrage zum Weltfrauentag: Wollen Frauen Blumen oder mehr Gehalt?Der Unterschied im Einkommen zwischen Frauen und Männern, bekannt als Gender Pay Gap, bleibt ein hartnäckiges Problem in der Arbeitswelt. Im Jahr 2023 verdienten Frauen in Deutschland durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen.
Herkunft: bgland24 - 🏆 102. / 51 Weiterlesen »

Traunstein: Umfrage zum Weltfrauentag: Wollen Frauen Blumen oder mehr Gehalt?Der Unterschied im Einkommen zwischen Frauen und Männern, bekannt als Gender Pay Gap, bleibt ein hartnäckiges Problem in der Arbeitswelt. Im Jahr 2023 verdienten Frauen in Deutschland durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen.
Herkunft: bgland24 - 🏆 102. / 51 Weiterlesen »