Grüne nach dem Fall Graichen: Die Angeschlagenen

  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 67%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Erst hat sich Robert Habeck hinter Graichen gestellt, dann musste der Staatssekretär doch gehen. Wie geschwächt ist Habeck? Und was sagt die Partei?

BERLIN taz | Keine Frage, Robert Habeck ist angeschlagen. Der Mann, der da am Mittwochmorgen im Wirtschaftsministeriums vor der Presse steht, ist verkrampft. Immer wieder hält er sich mit beiden Händen am Redepult fest, den Text liest er vom Blatt ab. Von Habeck, dem souveränen Großkommunikator, ist nichts zu spüren. „Es war der eine Fehler zu viel“, sagt er. Das heißt: Klimastaatssekretär Patrick Graichen muss nun doch gehen.

„Mit dem Schritt am Mittwoch hat Robert Habeck das Heft des Handels wieder in der Hand“, sagt Jan-Niclas Gesenhues, der umweltpolitische Sprecher der Fraktion. Geschwächt sei Robert Habeck nicht, meint auch Kassem Taher Saleh, Berichterstatter der Fraktion für das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG: „Er hat die nötige Entscheidung getroffen.“ Und Fraktionschefin Katharina Dröge antwortet: „Die Debatte um Patrick Graichen war nicht leicht.

Der Positivtrend hatte viel mit Habeck zu tun. Als Parteichef stellte er gemeinsam mit Annalena Baerbock die Grünen neu auf – weg von Belehrungen, Nische und Dagegen-Partei. Die beiden warfen ein paar Tabus über Bord, verpassten den Grünen eine einladende Sprache und lobten auch mal die anderen. Das könnte auch erklären, warum die Kampagne gegen das GEG von der Union, Teilen der FDP und der Springer-Presse so gut verfängt. In Bremen, wo die Grünen bei der Wahl gerade über fünf Prozentpunkte verloren haben, meinen 80 Prozent der Bevölkerung, dass das Gesetz die Bür­ge­r*in­nen überfordere.

Habeck muss sich nun auf weitere Angriffe einstellen; wer geschwächt ist, wird angegriffen, so ist das im politischen Berlin. Die Union hat schon verkündet, dass sie das GEG kippen will. Die FDP setzt auf Verzögerung. Die Länder haben Änderungsbedarf angemeldet. Teile der SPD auch.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der Fall Graichen: So riskiert Robert Habeck die Energiewende'Anstatt über die dringend notwendige Wärmewende und die Fragen, wie wir uns unabhängig von Gas und Öl machen und mehr für den Klimaschutz tun können, reden alle über Vetternwirtschaft und grünen Filz. Was für ein Desaster.'
Herkunft: AZ_Augsburg - 🏆 14. / 69 Weiterlesen »

Fragezeichen im Fall Graichen: Was wusste Habeck und wann?Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck soll trotz des Wissens über die Fördergeld-Ungereimtheiten seinen Energiesekretär Graichen unterstützt haben.
Herkunft: merkur_de - 🏆 32. / 63 Weiterlesen »

Habeck lässt Graichen fallen – und nun?Lange verteidigte der grüne Klimaminister seinen wichtigsten Mitarbeiter, dann wurde der Druck zu hoch. Die Trauzeugen-Affäre ist nur einer der Gründe. Was wird jetzt aus dem umstrittenen Heizungsgesetz?
Herkunft: AZ_Augsburg - 🏆 14. / 69 Weiterlesen »

Graichen-Aus entfacht Heizungsstreit neu: Hundert Fragen an HabeckNach der Entlassung seines Staatssekretärs steht auch das Heizungsgesetz auf der Kippe. Die FDP bremst - auch die SPD ist noch nicht zufrieden.
Herkunft: tazgezwitscher - 🏆 26. / 67 Weiterlesen »

Nach Graichen: Habeck-Sekretär für Firmenverstrickungen in der KritikFolgt nach Graichen der nächste Grünen-Aufreger? Habecks Staatssekretär Udo Philipp muss sich Fragen zu Unternehmensbeteiligungen gefallen lassen.
Herkunft: merkur_de - 🏆 32. / 63 Weiterlesen »

Habeck verteidigte Graichen noch vehement, als er schon ahnte, dass etwas faul istEs ist eine weitere Ungereimtheit im Fall Graichen. Am 9. Mai erfuhr Robert Habeck, dass womöglich noch etwas faul ist. Einen Tag später verteidigte er seinen Staatssekretär trotzdem öffentlich vehement. Warum? Darauf will Habeck keine Antwort geben.
Herkunft: focusonline - 🏆 6. / 82 Weiterlesen »