Gedenken an die Zerstörung der jüdischen Synagoge in Paderborn vor 85 Jahren

  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 68%

Geschichte Nachrichten

Paderborn,Synagoge,Gedenken

Zum 85. Jahrestag des Novemberpogroms geht es in Paderborn um Erinnerungskultur, den Terror in Nahost und um wachsenden Antisemitismus auch in Deutschland.

Paderborn . Vor 85 Jahren hat in Paderborn wie in vielen Städten die jüdische Synagoge gebrannt. Überall wurden jüdische Geschäfte geplündert und verwüstet, Wohnungen und Friedhöfe zerstört. Daran wurde zum Jahrestag am Platz an der Alten Synagoge in Paderborn erinnert. Aufgrund des zum Krieg eskalierten Konflikts im Nahen Osten ist die Debatte um Antisemitismus und Diskriminierung aktueller als in anderen Jahren.

'Wir sind wieder dabei, Menschen zu diffamieren und zu diskriminieren' Erinnerungskultur war das Thema der Gedenkrede von Angelika Strotmann, Vorstandsmitglied der GCJZ und emeritierte Theologin der Uni Paderborn. Zu einer guten, zukunftsfähigen Erinnerungskultur gehöre dreierlei: Erstens das Erinnern an das Vergangene selbst, auch wenn diese Erinnerung sehr unangenehm sei und bleibe, wie die an die deutschen Verbrechen im Nationalsozialismus.

Paderborn Synagoge Gedenken Antisemitismus Diskriminierung

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 22. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gedenken an die Novemberpogrome - Aus der Synagoge Beth ZionDie Novemberpogrome 1938 sind der Auftakt zur systematischen Verfolgung von Jüdinnen und Juden gewesen. 85 Jahre später gedenkt der Zentralrat der Juden in der erhaltenen Berliner Hinterhofsynagoge „Beth Zion“ der Gräuel.
Herkunft: DasErste - 🏆 54. / 63 Weiterlesen »

Gedenken an die Novemberpogrome in der Berliner Synagoge 'Beth Zion'Am 9. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen, Jüdinnen und Juden wurden verprügelt, verhaftet und verschleppt. Heute gedenkt der Zentralrat der Juden in der Berliner Synagoge 'Beth Zion' der Gräuel. rbb|24 streamt ab 10:50 Uhr live.
Herkunft: rbb24 - 🏆 12. / 71 Weiterlesen »

Nie wieder, ist jetzt!: Gedenken an das Novemberpogrom 1938 am Platz der SynagogeViele Leverkusenerinnen und Leverkusener gedachten heute dem Novemberpogrom am 9. November 1938. Oberbürgermeister Uwe Richrath mahnte in diesem geschichtliche
Herkunft: CityReport - 🏆 59. / 61 Weiterlesen »

500 Bielefelder gedenken der November-Pogrome, wo einst die Synagoge standReden fokussieren Hamas-Terrorangriff. Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde: 'Ich vermisse eine deutlichere Positionierung verschiedener lokaler Organisationen.'
Herkunft: nwnews - 🏆 22. / 68 Weiterlesen »

RTL-Reporterin im Gazastreifen: „So viel Zerstörung, so viel Leid, das tut schon echt weh“RTL-Reporterin Rachel Blufarb im Gazastreifen
Herkunft: RTL_com - 🏆 101. / 51 Weiterlesen »

'Meine Freundin Anne Frank': Über Freundschaft und ZerstörungHannah Pick-Goslar stammt aus einer deutsch-jüdischen Familie, die kurz nach der Machtergreifung der Nazis von Berlin nach Amsterdam floh. Dort wurde zu einer Freundin von Anne Frank. Ihre Erlebnisse hat sie in 'Meine Freundin Anne Frank' festgehalten.
Herkunft: ndr - 🏆 68. / 61 Weiterlesen »