Die Ohrfeige war bis in die 80er verbreitet: Wie sich die Erziehung verändert hat

  • 📰 tzmuenchen
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 63%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Sie ist der Spiegel der Gesellschaft: die Erziehung. Was in den 1950er-, 60er- und 70er-Jahren noch normal war, etwa die Ohrfeige oder ein rauer Befehlston, ist größtenteils verschwunden. Darunter fallen jedoch auch einige Fähigkeiten.

Stillsitzen – das wurde früher noch regelmäßig in der Schule gefordert. Beim Kirchenbesuch oder den Großeltern lief es ähnlich ab. Hibbeln oder wippeln, immer etwas in den Händen zu haben war selten irgendwo gern gesehen. Heute ist das anders. Studien zeigen, dass Bewegung zwischendurch das Lernen unterstützt und auch insgesamt sind sich Experten einig: Mehr Bewegung, auch über die Schule hinaus, wäre wünschenswert.

Auch beim Staubsaugen wird immer weniger Unterstützung gefordert, schließlich gibt es in immer mehr Familien Saugroboter. Trotzdem: Kinder können – und sollen – durchaus im Haushalt helfen. Das steht sogar im Gesetz . In welchem Maße bleibt natürlich den Eltern überlassen, aber häufig sind Hilfe beim Tischdecken/-abräumen oder das Einräumen der Spülmaschine üblich, auch für Kinder ab drei Jahren.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 41. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zwischen Yoga, Liebe und Erziehung – die BaldwinsAlec und Hilaria Baldwin haben sieben süße Kinder – Carmen, Rafael, Leonardo, Romeo Eduardo, Lucia und Ilaria. Werfen sie einen Blick in die bunte Welt des Schauspielers und der Yogalehrerin.
Herkunft: gala - 🏆 63. / 61 Weiterlesen »

'Erst kommt die Macht, dann die Moral': So kommentiert die Presse Söders festhalten an AiwangerMarkus Söder hat entschieden: Huber Aiwanger bleibt trotz der Flugblatt-Affäre im Amt. Die Kommentare in der Presse reichen von 'nachvollziehbar' bis 'falsch und fatal'.
Herkunft: sternde - 🏆 31. / 63 Weiterlesen »

Ziegner verärgert: 'Die, die die Erfahrungen mitbringen, haben nicht funktioniert'Video: Der MSV Duisburg bleibt in der 3. Liga weiter ohne Sieg und bleibt weiter Tabellenvorletzter. MSV-Trainer Torsten Ziegner war nach dem 1:2 gegen Regensburg vor allem sehr über seine Routiniers verärgert.
Herkunft: kicker_BL - 🏆 117. / 51 Weiterlesen »

Die Prime-Doku über die Nationalmannschaft ist „die Geschichte einer Tragödie“In vier Teilen werden nicht der Weg zum angestrebten Titel bei der WM in Katar, sondern der Niedergang und die Differenzen innerhalb der Nationalelf dokumentiert.
Herkunft: berlinerzeitung - 🏆 10. / 74 Weiterlesen »

GEW kritisiert Regelung für Lehrer ohne VerbeamtungschanceDie Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisiert die von Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) angekündigten Ausgleichszahlungen für Berliner Lehrkräfte, die nicht Beamte werden wollen. Die fraglichen Lehrkräfte hätten ab Februar 2023 Anrecht auf den sogenannten Nachteilsausgleich, nicht erst ab September, erklärte Sara Ziegler vom GEW-Landesvorstand am Dienstag. „Wir bezweifeln, dass die Senatorin eine derartig weitgreifende Regelung per Schreiben an die Schulen treffen kann. Da ist das Gesetz vom Februar eindeutig.“ Auch sehe der Tarifvertrag für die Lehrkräfte gar nicht vor, dass Zulagen beantragt oder sogar zurückgezahlt werden müssten.
Herkunft: morgenpost - 🏆 64. / 61 Weiterlesen »

GEW kritisiert Regelung für Lehrer ohne Chance auf VerbeamtungDie Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisiert die von Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) angekündigten Ausgleichszahlungen für Berliner Lehrkräfte, die nicht Beamte werden wollen.
Herkunft: bzberlin - 🏆 72. / 59 Weiterlesen »