Die Gefangenen von Mariupol: 'Frauen aus Stahl' kämpfen für die Freiheit ihrer Männer

  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 63%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Seit über einem Jahr sind fast 2.000 Verteidiger von Mariupol in russischer Kriegsgefangenschaft. Sie hatten die Stadt 86 Tage lang gehalten. Die Ehefrauen und Mütter der Gefangenen tun alles, um sie zurückzubekommen.

Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Das letzte Mal, dass Evgenia mit ihrem Mann sprach, war am 19. Mai letzten Jahres. Da rief er an und sagte ihr, dass er bald im Fernsehen zu sehen sein würde, in Videoaufnahmen, die das Rote Kreuz aufgenommen hatte, als die Verteidiger von Azovstal auf Geheiß der Kiewer Armeeführung kapitulierten.Die 59-jährige Galyna, Angestellte in der Stadtverwaltung von Nikopol weiß nichts mehr über ihren Sohn Artem.

„Wir wollten die Presse und die koordinierende Zentrale unbedingt auf das Schicksal unserer Söhne aufmerksam machen. Die Russen wollen die Grenzsoldaten nicht zurückschicken. Und Menschenrechtsaktivisten kümmern

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 42. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Trigema-Chef: 'Wenn Frauen die Jobs wollen [...], dann ist die Welt verkehrt'Er führt ein erfolgreiches Unternehmen in Deutschland, doch die Ansichten von Trigema-Chef Wolfgang Grupp zu Gleichberechtigung sorgen für Kritik.
Herkunft: sternde - 🏆 31. / 63 Weiterlesen »

Das Phänomen Pick-Me-Girls: Frauen gegen FrauenDas Internet redet über „Pick-Me-Girls“: Frauen, die darauf abzielen, Männern zu gefallen, indem sie andere Frauen schlecht machen. Warum sie in den Sozialen Medien unbeliebt sind und was sie mit „Grey’s Anatomy“ zu tun haben.
Herkunft: rponline - 🏆 8. / 75 Weiterlesen »

Das Phänomen Pick-Me-Girls: Frauen gegen FrauenDas Internet redet über „Pick-Me-Girls“: Frauen, die darauf abzielen, Männern zu gefallen, indem sie andere Frauen schlecht machen. Warum sie in den Sozialen Medien unbeliebt sind und was sie mit „Grey’s Anatomy“ zu tun haben.
Herkunft: rponline - 🏆 8. / 75 Weiterlesen »

Das Phänomen Pick-Me-Girls: Frauen gegen FrauenDas Internet redet über „Pick-Me-Girls“: Frauen, die darauf abzielen, Männern zu gefallen, indem sie andere Frauen schlecht machen. Warum sie in den Sozialen Medien unbeliebt sind und was sie mit „Grey’s Anatomy“ zu tun haben.
Herkunft: rponline - 🏆 8. / 75 Weiterlesen »

Das Phänomen Pick-Me-Girls: Frauen gegen FrauenDas Internet redet über „Pick-Me-Girls“: Frauen, die darauf abzielen, Männern zu gefallen, indem sie andere Frauen schlecht machen. Warum sie in den Sozialen Medien unbeliebt sind und was sie mit „Grey’s Anatomy“ zu tun haben.
Herkunft: rponline - 🏆 8. / 75 Weiterlesen »

„Am Weltbild gerüttelt“ : Die Causa Aiwanger, die Schulen, die Elternhäuser und der AntisemitismusDas Pamphlet aus der Schulzeit eines Politikers stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung – auch des Umfelds.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »