Chinesischer Experte fordert höhere Importzölle auf Benzin-Autos

  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 92 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 40%
  • Publisher: 82%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Die chinesische Regierung sollte die Importzölle auf große Benzinfahrzeuge erhöhen, lautet die Forderung eines Experten. Das wirkt wie eine Retourkutsche auf jüngst massiv angehobenen US-Zölle für chinesische E-Autos.

Die chinesische Regierung sollte die Importzölle auf große Benzinfahrzeuge erhöhen, lautet die Forderung eines Experten. Das wirkt wie eine Retourkutsche auf jüngst massiv angehobenen US-Zölle für chinesische E-Autos.

Der einflussreiche chinesische Experte Liu Bin rät seiner Regierung, die Einfuhrzölle auf große Benzin-Autos kräftig anzuheben. Er schlägt 25 Prozent vor, aktuell fallen 15 Prozent an. Automotive Technology & Research Center und stellvertretenden Direktor des China Automotive Strategy and Policy Research Center. Die Maßnahme könnte dabei helfen, Chinas Politik zur Unterstützung einer grünen und CO2-armen Entwicklung voranzutreiben.

Laut Liu entspricht eine Zollerhöhung von aktuell 15 auf 25 Prozent den Regeln der Welthandelsorganisation . Der Experte vertritt die Ansicht, dass diese Anpassung der Zölle insbesondere bei importierten Limousinen und Geländewagen mit Motoren größer als 2,5 Liter gerechtfertigt sei.Eine Erhöhung der Zölle für Fahrzeuge mit größeren Motoren würde vor allem deutsche Automobilhersteller treffen, die SUVs und Limousinen nach China exportieren.

Liu betonte, dass die empfohlene Erhöhung der Zölle die Umstellung auf umweltfreundlichere Alternativen beschleunigen würde. Die Maßnahme unterscheidet sich laut Liu grundlegend von protektionistischen Maßnahmen, wie sie in anderen Ländern eingeführt werden, da sie vor allem auf grüne Entwicklung abzielt.

Laut dem Bericht wies Liu darauf hin, dass bestimmte Länder und Regionen „einschränkende Maßnahmen im Sektor für neue E-Autos ergriffen haben“. Dies widerspreche dem Konzept einer „grünen“ Entwicklung. Außerdem verstoßen solche Maßnahmen laut Liu gegen Prinzipien der Marktwirtschaft und die Regeln der WTO.auf chinesische E-Autos auf 100 Prozent verdoppelt. Sein Vorwurf: Peking subventioniere die heimische Produktion mit Steuergeldern.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Autos aus China: VDA-Chefin lehnt Importzölle abAutos aus China boomen - und erhöhen damit den Druck auf deutsche Autobauer. Importzölle auf chinesische Autos lehnt die Präsidentin des VDA aber ab. Im ZDF erklärt sie, warum.
Herkunft: ZDFheute - 🏆 9. / 74 Weiterlesen »

Preiskrieg der E-Autos: Chinesischer Hersteller Nio greift Tesla anOnvo, die neue Marke des chinesischen E-Auto-Bauers Nio, kommt mit einem günstigen Modell auf den Markt. Damit will Onvo den US-Riesen Tesla ausstechen. Das neue E-Auto kostet 4000 Dollar weniger als Teslas Model Y.
Herkunft: focusonline - 🏆 6. / 82 Weiterlesen »

Hin und Her um E-Autos: Experte rechnet gnadenlos mit Deutschland abGIGA-Redakteur, Experte für E‑Autos, Mobilität und Verbraucher-Themen
Herkunft: Follow_the_G - 🏆 24. / 68 Weiterlesen »

Hin und Her um E-Autos: Experte rechnet knallhart abGIGA-Redakteur, Experte für E‑Autos, Mobilität und Verbraucher-Themen
Herkunft: Follow_the_G - 🏆 24. / 68 Weiterlesen »

VW-Aktie gibt nach: Chinas Autobauer exportieren Fahrzeuge per Frachter - Volkswagen sieht darin kein ErfolgsmodellVolkswagen sieht für die Strategie chinesischer Autobauer, mit Frachtern Fahrzeuge nach Europa zu exportieren, keine Zukunft.
Herkunft: FinanzenNet - 🏆 78. / 55 Weiterlesen »

Versuch der Einflussnahme steigt: Verfassungsschutz warnt Firmen vor chinesischer SteuersoftwareDie jüngsten Fälle in NRW, Hessen und Sachsen zeigen: Die Spionage-Gefahr aus China wächst. In einer Studie warnt nun auch der Verfassungsschutz vor Chinas wachsenden Einflussnahme.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »