Cannabis-Legalisierung in München: Wo darf öffentlich gekifft werden?

  • 📰 merkur_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 28 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 63%

Nachrichten Nachrichten

Cannabis,Legalisierung,München

Nach der Cannabis-Legalisierung darf in München öffentlich gekifft werden. Für das Stadtgebiet gelten allerdings spezielle Regeln. Eine Karte zeigt, wo Kiffer trotz Legalisierung aufpassen müssen.

Nach der Cannabis - Legalisierung darf in München öffentlich gekifft werden. Für das Stadtgebiet gelten allerdings spezielle Regeln . München – 269 öffentlich e Schulen gibt es in München , 1500 Kitas und 765 Spielplätze. Da wird es ganz schön eng für Kiffer. Denn wenn der Cannabis -Konsum per Gesetz entkriminalisiert wird, ist er noch lange nicht an allen Plätzen der Stadt erlaubt. Aktuell wird auf politischer Ebene noch darum gerungen, ob der angedachte Startpunkt für die Legalisierung am 1.

April zu halten ist. Kommunen klagen darüber, dassKarte zeigt, wo Kiffer in München trotz Legalisierung aufpassen müssenberücksichtigt dabei die im Gesetz vorgesehenen Einschränkungen. Sie sei „zunächst aus persönlichem Interesse“ entwickelt worden, könne jedoch auch fehlerhafte oder unvollständige Angaben enthalten, heißt es auf der Homepage. Die Bubatzkarte greift auf Material von OpenStreetMap zurück, wo frei nutzbare Geodaten verzeichnet sind. „Bubatz“ steht in der Jugendsprache sowohl für einen Joint als auch Cannabis im Allgemeine

Cannabis Legalisierung München Kiffen Öffentlich Regeln

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 32. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sachsen-Anhalt/Cannabis-Legalisierung/Jugendschutz / Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Grimm-Benne fordert Verschiebung von Cannabis-FreigabeHalle (ots) - Halle. Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) befürwortet eine Verschiebung der Cannabis-Legalisierung in Deutschland. 'Grundsätzlich stehen wir hinter dem Gesetzesvorhaben
Herkunft: FN_Nachrichten - 🏆 88. / 53 Weiterlesen »

Haftentlassung nach Cannabis-Legalisierung: Bund geht von bis zu 7.500 Prüffällen von Straftaten ausInsgesamt seien in Deutschland nur wenige hundert Menschen wegen Delikten in Verbindung mit Marihuana in Haft. Sobald die Droge legal wird, wird eine Amnestie geprüft werden müssen.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »

Experten rufen Bundestag in offenem Brief zur Teil-Legalisierung von Cannabis aufEtwa 30 Forscher und Fachleute fordern in einem offenen Brief an Abgeordnete des Deutschen Bundestags, der geplanten Teil-Legalisierung von Cannabis in dieser Woche zuzustimmen. Die meisten relevanten Experten setzten sich für ein Ende der Strafverfolgung von Konsumierenden ein, sagte der Initiator des Briefs, Bernd Werse, dem Deutschlandfunk.
Herkunft: DLFNachrichten - 🏆 96. / 51 Weiterlesen »

Cannabis-Legalisierung in DeutschlandDer Bundestag hat über das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung abgestimmt. Das Gesetz wurde verabschiedet und tritt am 1. April in Kraft. Es gibt jedoch Einschränkungen für den Konsum von Cannabis.
Herkunft: swr3 - 🏆 62. / 61 Weiterlesen »

Dürfen Beamte jetzt kiffen, Frau Slowik?: Berlin Polizeipräsidentin warnt vor Problemen durch Cannabis-LegalisierungBerlins oberste Polizistin Barbara Slowik sieht die Freigabe von Cannabis skeptisch. Ein Gespräch über Künstliche Intelligenz statt Personal, Sparzwänge und steigende Gewalt unter Kindern.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »

Berlins Polizeichefin fürchtet Probleme mit Cannabis-LegalisierungBerlin - Die von der Ampelkoalition im Bund geplante Teillegalisierung von Cannabis führt aus Sicht von Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik nicht zur Entlastung der Strafverfolgungsbehörden.Sie warnte
Herkunft: FN_Nachrichten - 🏆 88. / 53 Weiterlesen »