Antiasiatische Diskriminierung: Rassismuswelle in der Pandemie

  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 67 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 67%

Asien Nachrichten

Diskriminierung,Rassismus,Deutschland

Die Diskriminierung von asiatisch gelesene Menschen nahm während der Coronakrise stark zu, sagt eine Studie. Je­de*r zehnte Betroffene erfuhr Gewalt.

Antiasiatische Diskriminierung : Rassismus welle in der Pandemie Die Diskriminierung von asiatisch gelesene Menschen nahm während der Coronakrise stark zu, sagt eine Studie. Je­de*r zehnte Betroffene erfuhr Gewalt.BERLIN taz | Über vier Jahre ist es her, dass die Coronapandemie in Deutschland ankam und das öffentliche Leben zum Erliegen brachte. Menschen mit asiatischem Migrationshintergrund wurden nicht nur vom Virus, sondern bald auch von einer Rassismus -Welle getroffen.

Wie groß das Ausmaß der Übergriffe im ersten Pandemiejahr war, verdeutlicht jetzt eine neue Studie des Nationalen Rassismusmonitors und des Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung . Über die Hälfte der „asiatisch gelesenen“ Menschen machte demnach Diskriminierungserfahrungen, zehn Prozent der Betroffenen erfuhren dabei körperliche Gewalt.

Für die Untersuchung wurden im Herbst 2020 insgesamt 700 Personen befragt, hundert von ihnen wurden außerdem ausgewählt, um für einen begrenzten Zeitraum Tagebuch über ihre Erfahrungen zu schreiben. Diese Aufzeichnungen wurden für die Studie ebenfalls ausgewertet. Ein Großteil der Betroffenen erlebte abwertende Blicke oder abwehrende Gesten, über die Hälfte erfuhr auch konkrete Beleidigungen oder andere verbale Diskriminierung. Dies geschah meist in der Öffentlichkeit, etwa in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften. 20 Prozent der berichteten Diskriminierungsvorfälle ereigneten sich im Internet.

Die erlebte Diskriminierung verstärkte bei den Befragten ihr Engagement gegen Rassismus. Schon vor der Pandemie waren etwa 13 Prozent von ihnen in antirassistischen Organisationen aktiv. Mit der Pandemie nahmen weitere 5 Prozent dieses Engagement auf.

Diskriminierung Rassismus Deutschland Politik Schwerpunkt Taz Tageszeitung

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Partei kritisiert „Tricksereien“ und „Diskriminierung“: AfD klagt in Karlsruhe wegen Nicht-Wahl von AusschussvorsitzendenDie Ausschussvorsitzenden des Bundestages werden üblicherweise unter den Fraktionen aufgeteilt. Die AfD-Kandidaten scheiterten am Widerstand der anderen.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »

Landtag gemeinsam gegen Diskriminierung von Sinti und RomaDer nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma ist bisher nicht umfassend historisch aufgearbeitet. Ausgrenzung gibt es immer noch. Der Landtag setzt ein Zeichen - ohne die AfD.
Herkunft: express24 - 🏆 16. / 68 Weiterlesen »

Gegen Rassismus und Diskriminierung: Nürnberg ächtet offiziell das N-WortNürnberg - In einem Antrag forderten die Nürnberger Stadträte Paul Arzten (Bündnis 90/Die Grünen) und Nasser Ahmed (SPD) die Stadt dazu auf, ein Maßnahmenpaket für die Stärkung der Rechte von Menschen afrikanischer Abstammung vorzulegen - mit Erfolg.
Herkunft: nordbayern - 🏆 33. / 63 Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen: Landtag gemeinsam gegen Diskriminierung von Sinti und RomaDer nationalsozialistische Völkermord an Sinti und Roma ist bisher nicht umfassend historisch aufgearbeitet. Ausgrenzung gibt es immer noch. Der Landtag setzt ein Zeichen - ohne die AfD.
Herkunft: ntvde - 🏆 3. / 89 Weiterlesen »

Gemeinsame Resolution gegen Rassismus und Diskriminierung: Menschen mit Migrationsgeschichte für Gesundheitsversorgung unverzichtbar!Maßgebliche Akteure der Brandenburger Gesundheitsversorgung haben, vor dem Internationalen Tag gegen Rassismus (21. März), eine gemeinsame Resolution gegen Ha
Herkunft: CityReport - 🏆 59. / 61 Weiterlesen »

Diskriminierung vor allem im Netz: Berlin registriert deutliche Zunahme von HasskriminalitätMal geht es um die Religion oder Weltanschauung, mal um die Hautfarbe oder die sexuelle Identität. Hetze nimmt zu – primär im Netz.
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »