75 Jahre Grundgesetz: Als Hamburg zustimmen soll, gibt’s im Rathaus fast ’ne Prügelei

  • 📰 mopo
  • ⏱ Reading Time:
  • 96 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 59%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“: So lautet Artikel 1 eines Gesetzes,

Der Parlamentarischen Rat stimmt am 8. Mai 1949 dem Grundgesetz mit 53 gegen 12 Stimmen zu. In der ersten Reihe v.l.: Max Reimann, Walter Menzel, Carlo Schmid, Theodor Heuss.„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ So lautet Artikel 1 eines Gesetzes, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.

Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949: Das Grundgesetz wird in der Schlußsitzung des Parlamentarischen Rates offiziell verkündet. Zu erkennen ist am linken Bildrand der spätere Bundespräsident Theodor Heuss .Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949: Das Grundgesetz wird in der Schlußsitzung des Parlamentarischen Rates offiziell verkündet.

Schon wenig später, am 1. September 1948, tritt im Bonner „Museum Koenig“, einem Naturkundemuseum, der Parlamentarische Rat erstmals zusammen. Es ist der einzige repräsentative Bau, der damals in Bonn verfügbar ist.

Die Mütter und Väter des Grundgesetzes streiten zeitweise wie die Kesselflicker. Sogar darum, ob sich Schwarz-Rot-Gold als Nationalfarben eignen, wird gerungen. Am Ende, nach langer Arbeit, legen sie einen ausgezeichneten Verfassungstext vor, dem anzumerken ist, dass wichtige Lehren aus den Fehlern der Weimarer Verfassung gezogen worden sind. Ganz wichtig: Das Parlament und der vom Parlament gewählte Kanzler werden gestärkt.

Die Originalunterschriften unter dem Grundgesetz. Neben Konrad Adenauer und Hermann Schäfer hat in der Mitte Adolph Schönfelder aus Hamburg unterschrieben.Die Originalunterschriften unter dem Grundgesetz. Neben Konrad Adenauer und Hermann Schäfer hat in der Mitte Adolph Schönfelder aus Hamburg unterschrieben.Der Saal kommt nicht zur Ruhe. „Nazis raus!“-Rufe ertönen. Schließlich wird Becker des Saales verwiesen.

Seit 75 Jahren das Fundament des friedlichen Zusammenlebens in einem demokratischen Rechtsstaat: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. 75 Jahre ist es alt.Seit 75 Jahren das Fundament des friedlichen Zusammenlebens in einem demokratischen Rechtsstaat: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. 75 Jahre ist es alt.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 75. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hamburg & Schleswig-Holstein: Grundgesetz wird in Hamburg als Erfolgsgeschichte gewürdigtDas Grundgesetz wird 75. Politik, Gewerkschaften und Unternehmen sehen darin den Garanten für eine liberale Demokratie. Die gerate aber zunehmend in Gefahr, warnen sie.
Herkunft: ntvde - 🏆 3. / 89 Weiterlesen »

75 Jahre ASB Hamburg: Ein Meilenstein für Demokratie und Hilfe in HamburgHamburg (ots) - Am 22. Mai 2024 feiert der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Landesverband Hamburg ein bedeutendes Jubiläum: 75 Jahre seit seiner Wiedergründung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgrund
Herkunft: FN_Nachrichten - 🏆 88. / 53 Weiterlesen »

30 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg-Chicago: NDR Bigband als musikalischer Botschafter auf USA-TourneeHamburg/New York (ots) - 'Für mich ist die NDR Bigband nicht nur ein Jazzensemble, ich sehe in ihr ein großartiges, flexibles Kollektiv aus Komponisten, Arrangeuren, Instrumentalisten und Menschen!' Der
Herkunft: FN_Nachrichten - 🏆 88. / 53 Weiterlesen »

Hamburg & Schleswig-Holstein: Nabu Hamburg: Mehr Straßenbäume gefällt als gepflanztKurz vor dem Tag des Baumes am 25. April veröffentlicht der Naturschutzbund Hamburg seine Baumfällstatistik. In der Hansestadt gibt es demzufolge eine negative Bilanz. Aber nicht überall.
Herkunft: ntvde - 🏆 3. / 89 Weiterlesen »

Hamburg & Schleswig-Holstein: Leidenschaftliches Bekenntnis des Landtags zum GrundgesetzDas Grundgesetz ist 75 Jahre alt. Die Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtags lassen keinen Zweifel: Das Grundgesetz ist der Garant von Demokratie und Freiheit und muss verteidigt werden.
Herkunft: ntvde - 🏆 3. / 89 Weiterlesen »

Steinmeier zu Grundgesetz-Jubiläum: 'Es kommen raue, härtere Jahre auf uns zu'Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bevölkerung vor dem Hintergrund der weltpolitischen Krisen und Kriege, des Klimawandels und der Gefahren für
Herkunft: sternde - 🏆 31. / 63 Weiterlesen »